Aastra OpenPhone 75 User Guide - Page 41

Telefonieren, 2.1 Allgemeine Funktionen

Page 41 highlights

Telefonieren 2. Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.1 Allgemeine Funktionen 2.1.1 Die Zuordnung zwischen internen und externen Rufnummern Die interne Rufnummer Ihres Telefons wird beim Einrichten des Kommunikations- systems vergeben. Die Rufnummer ist mit der Gesprächstaste 1 g (Geräte- taste) Ihres Gerätes gekoppelt. Sie werden also auf dieser Taste angerufen. Sie können an Ihrem Systemtelefon mehrere interne Rufnummern auf unterschiedlichen Gesprächstasten haben. Die externe(n) Rufnummer(n), unter der/denen Sie erreichbar sind, werden ebenfalls bei der Systemkonfiguration eingerichtet und über die Anrufverteilung direkt mit Ihrer internen Rufnummer gekoppelt oder mit der Rufnummer eines Vermittlungstelefons. Der Mitarbeiter am Vermittlungsplatz leitet dann Anrufe entsprechend an Sie weiter. Externe Rufnummern Anrufverteilung Interne Rufnummern an den Gesprächstasten 4701 1678 4701 1234 4701 1345 4701 1456 47 Telefon 1 48 49 Telefon 2 50 Kommunikationssystem 51 Telefon 3 Beispiel für die Zuordnung von internen und externen Rufnummern über die Anrufverteilung Im Beispiel ist ersichtlich, dass die externen Rufnummern des Systems zunächst in der OpenCom 1000 gespeichert werden. Mit der Anrufverteilung der Rufnummer zu den internen Rufnummern (Gesprächstasten) sind die Geräte gezielt erreichbar. Wie zu sehen, klingeln Telefon 1 und Telefon 2, wenn ein Anruf unter der Ruf- 39

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

Telefonieren
Allgemeine Funktionen
39
2.
Telefonieren
2.1
Allgemeine Funktionen
2.1.1
Die Zuordnung zwischen internen und externen
Rufnummern
Die interne Rufnummer Ihres Telefons wird beim Einrichten des Kommunikations-
systems vergeben. Die Rufnummer ist mit der Gesprächstaste 1
g
(Geräte-
taste) Ihres Gerätes gekoppelt. Sie werden also auf dieser Taste angerufen. Sie
können an Ihrem Systemtelefon mehrere interne Rufnummern auf unterschied-
lichen Gesprächstasten haben.
Die externe(n) Rufnummer(n), unter der/denen Sie erreichbar sind, werden eben-
falls bei der Systemkonfiguration eingerichtet und über die Anrufverteilung direkt
mit Ihrer internen Rufnummer gekoppelt oder mit der Rufnummer eines Vermitt-
lungstelefons. Der Mitarbeiter am Vermittlungsplatz leitet dann Anrufe entspre-
chend an Sie weiter.
Beispiel für die Zuordnung von internen und externen Rufnummern über die
Anrufverteilung
Im Beispiel ist ersichtlich, dass die externen Rufnummern des Systems zunächst in
der OpenCom 1000 gespeichert werden. Mit der Anrufverteilung der Rufnummer
zu den internen Rufnummern (Gesprächstasten) sind die Geräte gezielt erreichbar.
Wie zu sehen, klingeln Telefon 1 und Telefon 2, wenn ein Anruf unter der Ruf-
4701 1678
4701 1234
4701 1345
4701 1456
Externe Rufnummern
Anrufverteilung
Kommunikationssystem
Interne Rufnummern
an den Gesprächstasten
Telefon 1
Telefon 2
Telefon 3
47
48
49
50
51