Aastra OpenPhone 75 User Guide - Page 55

MenüCard „Aktionen“ im Gespräch, Rückruf, Anklopfen, Anrufsch.°durchbr., WAP-Portal

Page 55 highlights

Telefonieren Extern/Intern anrufen Hinweis: Aufschalten ist nicht möglich, wenn eines der drei am Aufschalten beteiligten Telefone ein IP-Endgerät ist. Rückruf: Sie hinterlegen Ihren Rückrufwunsch bei dem besetzten Teilnehmer (siehe dazu auch den Abschnitt Rückruf ab Seite 63). Anklopfen: Ihr Anruf wird beim Teilnehmer mit dem Anklopfton signalisiert. Vor- aussetzung ist, dass beim gerufenen Teilnehmer der Anklopfschutz ausgeschaltet ist (siehe dazu auch das Kapitel MenüCard „Schutzfunktionen" ab Seite 105). Anrufsch. durchbr.: Ihr Anruf wird beim gerufenen Teilnehmer signalisiert, auch wenn er seinen Anrufschutz eingeschaltet hat (siehe dazu auch das Kapitel MenüCard „Schutzfunktionen" ab Seite 105). WAP-Portal: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys- temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw. können auch eine URL selbst eingeben. 2.2.9 MenüCard „Aktionen" im Gespräch Sie telefonieren. M MenüCard-Taste kurz drücken, wählen Sie dann ... Paging: Sie quittieren die Paging-Nachricht, die Ihnen zuvor in dem Display angezeigt wurde. Allg. Halten: Wenn ein Gespräch an einem anderen Telefon eines Teams fort- gesetzt werden soll, können Sie „allgemeines Halten" einschalten. Das Gespräch wird gehalten, und es erfolgt ein „Halteanruf" bei den Team-Teilnehmern. MFV-Nachwahl...: Sie schalten mit der Option ein auf die Nachwahl von MFV- Signalen um. Notiz: Sie können während eines Gespräches eine Rufnummer notieren. Geben Sie unter Ziel die Rufnummer ein und ggf. einen Text. Speichern! Sie die Rufnummer. Über Wählen können Sie später die notierte Rufnummer anrufen. WAP-Portal: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys- temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw. können auch eine URL selbst eingeben. 53

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

Telefonieren
Extern/Intern anrufen
53
Hinweis:
Aufschalten ist nicht möglich, wenn eines der drei
am Aufschalten beteiligten Telefone ein IP-Endgerät ist.
Rückruf
: Sie hinterlegen Ihren Rückrufwunsch bei dem besetzten Teilnehmer
(siehe dazu auch den Abschnitt
Rückruf
ab Seite 63).
Anklopfen
: Ihr Anruf wird beim Teilnehmer mit dem Anklopfton signalisiert. Vor-
aussetzung ist, dass beim gerufenen Teilnehmer der Anklopfschutz ausgeschaltet
ist (siehe dazu auch das Kapitel
MenüCard „Schutzfunktionen“
ab Seite 105).
Anrufsch.°durchbr.
: Ihr Anruf wird beim gerufenen Teilnehmer signalisiert,
auch wenn er seinen Anrufschutz eingeschaltet hat (siehe dazu auch das Kapitel
MenüCard „Schutzfunktionen“
ab Seite 105).
WAP-Portal
: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys-
temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw.
können auch eine URL selbst eingeben.
2.2.9
MenüCard „Aktionen“ im Gespräch
Sie telefonieren.
M
MenüCard-Taste
kurz
drücken, wählen Sie dann …
Paging
: Sie quittieren die Paging-Nachricht, die Ihnen zuvor in dem Display
angezeigt wurde.
Allg.°Halten
: Wenn ein Gespräch an einem anderen Telefon eines Teams fort-
gesetzt werden soll, können Sie „allgemeines Halten“ einschalten. Das Gespräch
wird gehalten, und es erfolgt ein „Halteanruf“ bei den Team-Teilnehmern.
MFV-Nachwahl...
: Sie schalten mit der Option
ein
auf die Nachwahl von MFV-
Signalen um.
Notiz
: Sie können während eines Gespräches eine Rufnummer notieren. Geben
Sie unter
Ziel
die Rufnummer ein und ggf. einen
Text
.
Speichern!
Sie die Ruf-
nummer. Über
Wählen
können Sie später die notierte Rufnummer anrufen.
WAP-Portal
: Sie haben Zugang zu WAP (WML)-Seiten im Internet über vom Sys-
temverwalter voreingestellte Adressen (URLs, Uniform Resource Locators) bzw.
können auch eine URL selbst eingeben.