Aastra OpenPhone 75 User Guide - Page 47

Freisprechen, Lauthören, 2.1.13 Gesperrte/freie Rufnummern, 2.1.14 Gegeneinanderanrufsperre

Page 47 highlights

Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.1.12 Freisprechen, Lauthören Beim Freisprechen ist der Hörer aufgelegt. Sie hören über den Lautsprecher und sprechen über das Mikrofon des Hörers (obwohl dieser aufliegt). Beim Lauthören wird zusätzlich zu Ihrem Hörer der Lautsprecher eingeschaltet und andere Personen im Raum können das Telefonat mithören. Gespräch über den Hörer Um das Lauthören ein-/auszuschalten, drücken Sie die Freisprechen-/Lauthören- Taste L. Um auf Freisprechen umzuschalten, halten Sie die Freisprechen-/Lauthören-Taste gedrückt und legen den Hörer auf. Erst danach lassen Sie die Freisprechen-/Lauthören-Taste wieder los. Gespräch mit Freisprechen einleiten Heben Sie den Hörer nicht ab, sondern drücken Sie die Freisprechen-/ Lauthören-Taste L. Das Gespräch beenden Sie durch erneutes Drücken der Freisprechen-/ Lauthören-Taste. 2.1.13 Gesperrte/freie Rufnummern Ihr Telefon kann für die Wahl aller oder bestimmter externer Rufnummern gesperrt sein, d. h. die Wählberechtigung ist eingeschränkt. Der Systemverwalter kann jedoch bestimmte Rufnummern (Notrufnummern) einrichten, die dann trotz eingeschränkter Wählberechtigung wählbar sind. Fragen Sie dazu Ihren Systemverwalter. 2.1.14 Gegeneinanderanrufsperre Der Systemverwalter kann die internen Teilnehmer in Gruppen einordnen, um organisatorische Einheiten voneinander abzugrenzen. Er kann z. B. einen Sammelanschluss für die Auftragsannahme und einen für die Hotline einrichten, dabei ordnet er jedem Sammelanschluss mehrere interne Teilnehmer zu. Jeder Sammelanschluss stellt eine eigene Gruppe dar. Telefonate zwischen den Gruppen können durch eine sogenannte „Gegeneinanderanrufsperre" verhindert werden. Dies hat dann zur Folge, dass Funktionen zur Übergabe und Übernahme von Gesprächen (z. B. „Pickup gezielt") nur zwischen den Teilnehmern einer gemeinsamen Gruppe möglich sind. 45

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

Telefonieren
Allgemeine Funktionen
45
2.1.12
Freisprechen, Lauthören
Beim Freisprechen ist der Hörer aufgelegt. Sie hören über den Lautsprecher und
sprechen über das Mikrofon des Hörers (obwohl dieser aufliegt). Beim Lauthören
wird zusätzlich zu Ihrem Hörer der Lautsprecher eingeschaltet und andere Per-
sonen im Raum können das Telefonat mithören.
Gespräch über den Hörer
Um das
Lauthören
ein-/auszuschalten, drücken Sie die Freisprechen-/Lauthören-
Taste
L
.
Um auf
Freisprechen
umzuschalten, halten Sie die Freisprechen-/Lauthören-Taste
gedrückt und legen den Hörer auf. Erst danach lassen Sie die Freisprechen-/Laut-
hören-Taste wieder los.
Gespräch mit Freisprechen einleiten
Heben Sie den Hörer nicht ab, sondern drücken Sie die Freisprechen-/
Lauthören-Taste
L
. Das Gespräch beenden Sie durch erneutes Drücken der
Freisprechen-/ Lauthören-Taste.
2.1.13
Gesperrte/freie Rufnummern
Ihr Telefon kann für die Wahl aller oder bestimmter externer Rufnummern
gesperrt sein, d. h. die Wählberechtigung ist eingeschränkt. Der Systemverwalter
kann jedoch bestimmte Rufnummern (Notrufnummern) einrichten, die dann trotz
eingeschränkter Wählberechtigung wählbar sind. Fragen Sie dazu Ihren System-
verwalter.
2.1.14 Gegeneinanderanrufsperre
Der Systemverwalter kann die internen Teilnehmer in Gruppen einordnen, um
organisatorische Einheiten voneinander abzugrenzen. Er kann z. B. einen Sammel-
anschluss für die Auftragsannahme und einen für die Hotline einrichten, dabei
ordnet er jedem Sammelanschluss mehrere interne Teilnehmer zu. Jeder Sammel-
anschluss stellt eine eigene Gruppe dar. Telefonate zwischen den Gruppen können
durch eine sogenannte „Gegeneinanderanrufsperre“ verhindert werden. Dies hat
dann zur Folge, dass Funktionen zur Übergabe und Übernahme von Gesprächen
(z. B. „Pickup gezielt“) nur zwischen den Teilnehmern einer gemeinsamen Gruppe
möglich sind.