Aastra OpenPhone 75 User Guide - Page 71

Anschlüsse am IP-Systemtelefon, Stecken Sie das Netzwerkkabel am Telefon in den Anschluss

Page 71 highlights

IP-Telefone (Voice over IP) Anschlüsse am IP-Systemtelefon 3.1 Anschlüsse am IP-Systemtelefon Die IP-Systemtelefone haben zusätzliche Anschlüsse, die sie von den StandardSystemtelefonen unterscheiden. Oberhalb des Displays befinden sich auf der Geräterückseite zwei RJ45-Buchsen für den Anschluss an die Datenleitung(en). Diese sind mit LAN und PC beschriftet. Je nach den technischen Voraussetzungen an Ihrem Arbeitsplatz gibt es zwei Varianten, wie das IP-Systemtelefon angeschlossen ist. Den Anschluss des Telefons übernimmt der Systemverwalter für Sie. Für den Fall, dass die Leitungen einmal gezogen wurden, können Sie anhand der folgenden Erläuterungen das Telefon selbst wieder anschließen. Variante 1: Am Arbeitsplatz ist ein freier Netzwerkanschluss vorhanden. Stecken Sie das Netzwerkkabel am Telefon in den Anschluss LAN, das andere Ende in die freie Netzwerkdose. Variante 2: Am Arbeitsplatz ist nur ein freier Netzwerkanschluss vorhanden, Telefon und PC nutzen diesen Anschluss gemeinsam. Das Telefon ist über seine Buchsen LAN und PC in die bestehende Netzverbindung einschleifbar. In diesem Fall ist es wie folgt verbunden: Ein Netzwerkkabel wird zur Verbindung von PC und Telefon benötigt. Am Telefon steckt dieses Kabel im Anschluss PC. Ein zweites Netzwerkkabel führt vom Telefon zur Netzwerkdose, dieses Kabel steckt am Telefon im Anschluss LAN. Die Stromversorgung des Telefons und der angeschlossenen Tastenerweiterungen kann über die Netzwerkleitung erfolgen („Power over Ethernet"). Wenn in Ihrem Firmennetz kein Power over Ethernet vorhanden ist, benötigt das Telefon eine eigene Stromversorgung über ein zusätzliches Steckernetzgerät (Sachnummer 4516000; in Großbritannien das Steckernetzgerät mit der Sachnummer 4516001). Das Steckernetzgerät wird im Gehäuseboden des Telefons in den Anschluss gesteckt, der mit dem Symbol gekennzeichnet ist. Wenn am Telefon eine oder mehrere Tastenerweiterungen angeschlossen sind, wird das Steckernetzgerät nicht am Telefon sondern an der äußersten Tastenerweiterung angeschlossen (auch dort an dem mit dem Symbol gekennzeichneten Anschluss) und versorgt dann das gesamte Gerät. Achtung! Betreiben Sie ein IP-Systemtelefon niemals gleichzeitig mit PoE und Steckernetzgerät! 69

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

IP-Telefone (Voice over IP)
Anschlüsse am IP-Systemtelefon
69
3.1
Anschlüsse am IP-Systemtelefon
Die IP-Systemtelefone haben zusätzliche Anschlüsse, die sie von den Standard-
Systemtelefonen unterscheiden. Oberhalb des Displays befinden sich auf der
Geräterückseite zwei RJ45-Buchsen für den Anschluss an die Datenleitung(en).
Diese sind mit
LAN
und
PC
beschriftet. Je nach den technischen Voraussetzungen
an Ihrem Arbeitsplatz gibt es zwei Varianten, wie das IP-Systemtelefon ange-
schlossen ist. Den Anschluss des Telefons übernimmt der Systemverwalter für Sie.
Für den Fall, dass die Leitungen einmal gezogen wurden, können Sie anhand der
folgenden Erläuterungen das Telefon selbst wieder anschließen.
Variante 1: Am Arbeitsplatz ist ein freier Netzwerkanschluss vorhanden.
Stecken Sie das Netzwerkkabel am Telefon in den Anschluss
LAN
, das andere Ende
in die freie Netzwerkdose.
Variante 2: Am Arbeitsplatz ist nur ein freier Netzwerkanschluss vorhanden,
Telefon und PC nutzen diesen Anschluss gemeinsam.
Das Telefon ist über seine Buchsen
LAN
und
PC
in die bestehende Netzver-
bindung einschleifbar. In diesem Fall ist es wie folgt verbunden: Ein Netzwerkkabel
wird zur Verbindung von PC und Telefon benötigt. Am Telefon steckt dieses Kabel
im Anschluss
PC
. Ein zweites Netzwerkkabel führt vom Telefon zur Netzwerkdose,
dieses Kabel steckt am Telefon im Anschluss
LAN
.
Die Stromversorgung des Telefons und der angeschlossenen Tastenerweite-
rungen kann über die Netzwerkleitung erfolgen („Power over Ethernet“). Wenn in
Ihrem Firmennetz kein Power over Ethernet vorhanden ist, benötigt das Telefon
eine eigene Stromversorgung über ein zusätzliches Steckernetzgerät (Sach-
nummer 4516000; in Großbritannien das Steckernetzgerät mit der Sachnummer
4516001). Das Steckernetzgerät wird im Gehäuseboden des Telefons in den
Anschluss gesteckt, der mit dem Symbol
gekennzeichnet ist. Wenn am Telefon
eine oder mehrere Tastenerweiterungen angeschlossen sind, wird das Stecker-
netzgerät nicht am Telefon sondern an der äußersten Tastenerweiterung ange-
schlossen (auch dort an dem mit dem Symbol
gekennzeichneten Anschluss)
und versorgt dann das gesamte Gerät.
Achtung!
Betreiben Sie ein IP-Systemtelefon niemals gleichzeitig mit
PoE und Steckernetzgerät!