Aastra OpenPhone 75 User Guide - Page 70

IP-Telefone (Voice over IP

Page 70 highlights

IP-Telefone (Voice over IP) 3. IP-Telefone (Voice over IP) VoIP steht für „Voice over IP" und bedeutet, dass beim Telefonieren die Sprachdaten mit dem Internet-Protokoll (IP) übertragen werden. Mit VoIP kann man die vorhandenen Datenleitungen einer Firma nutzen, ohne dass neue Telefonleitungen gelegt werden müssen. Man benötigt jedoch geeignete Endgeräte, die diese Technik unterstützen. Geeignet sind z. B. die IP-Systemtelefone Aastra 6773ip/OpenPhone 73 IP und Aastra 6775ip/OpenPhone 75 IP. Diese Telefone haben den gleichen Leistungsumfang wie die Standard-Systemtelefone Aastra 6773/OpenPhone 73 und Aastra 6775/OpenPhone 75 und werden auch genauso bedient. Anzahl und Funktionen der Tasten und die Displayanzeigen unterscheiden sich zwischen den Standard- und den IP-Systemtelefonen nicht. Auch Tastenerweiterungen können an die IP-Systemtelefone angeschlossen werden (siehe dazu auch das Kapitel Tastenerweiterungen ab Seite 33). Hinweis: Die Konfiguration und Inbetriebnahme Ihres IPSystemtelefons übernimmt der Systemverwalter für Sie. Wenden Sie sich an ihn, falls Sie Fragen zu diesem Thema haben, mehr Informationen wünschen oder Hilfe benötigen. Wenn der Systemverwalter für Sie ein IP-Systemtelefon eingerichtet hat, sind folgende Informationen für Sie von Interesse: ■ Bei manchen Verbindungen können kurze Sprachpausen oder Echos auftreten. Dies ist dann durch die Übertragungsqualität der Leitung bedingt und keine Funktionsstörung Ihres Telefons. ■ Wenn das Telefon an die Leitung angeschlossen wird oder einmal von der Leitung getrennt wurde (z. B. bei einem Ausfall des Firmennetzes), wird bei Inbetriebnahme des Gerätes zuerst die benötigte Endgeräte-Software geladen (das Telefon „bootet"). Dies geschieht automatisch und dauert ggf. eine Minute. Das Telefon ist betriebsbereit, wenn am Display die Uhrzeit und die Beschriftungen der eingerichteten Gesprächs- und Funktionstasten angezeigt werden. Danach können Sie wie gewohnt telefonieren. ■ Wenn Sie über ein angeschlossenes Headset telefonieren, sollten Sie, nachdem Sie einen Anruf angenommen haben, eine Sekunde warten, bevor Sie zu sprechen beginnen. Diese Zeitspanne wird benötigt, bis die VoIP-Verbindung zwischen Ihnen und dem Teilnehmer hergestellt ist. 68

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

IP-Telefone (Voice over IP)
68
3.
IP-Telefone (Voice over IP)
VoIP steht für „Voice over IP“ und bedeutet, dass beim Telefonieren die Sprach-
daten mit dem Internet-Protokoll (IP) übertragen werden. Mit VoIP kann man die
vorhandenen Datenleitungen einer Firma nutzen, ohne dass neue Telefonlei-
tungen gelegt werden müssen. Man benötigt jedoch geeignete Endgeräte, die
diese Technik unterstützen.
Geeignet sind z. B. die IP-Systemtelefone Aastra 6773ip/OpenPhone 73 IP und
Aastra 6775ip/OpenPhone 75 IP. Diese Telefone haben den gleichen Leistungs-
umfang wie die Standard-Systemtelefone Aastra 6773/OpenPhone 73 und
Aastra 6775/OpenPhone 75 und werden auch genauso bedient. Anzahl und Funk-
tionen der Tasten und die Displayanzeigen unterscheiden sich zwischen den
Standard- und den IP-Systemtelefonen nicht. Auch Tastenerweiterungen können
an die IP-Systemtelefone angeschlossen werden (siehe dazu auch das Kapitel
Tastenerweiterungen
ab Seite 33).
Hinweis:
Die Konfiguration und Inbetriebnahme Ihres IP-
Systemtelefons übernimmt der Systemverwalter für Sie.
Wenden Sie sich an ihn, falls Sie Fragen zu diesem Thema
haben, mehr Informationen wünschen oder Hilfe benötigen.
Wenn der Systemverwalter für Sie ein IP-Systemtelefon eingerichtet hat, sind fol-
gende Informationen für Sie von Interesse:
Bei manchen Verbindungen können kurze Sprachpausen oder Echos auftreten.
Dies ist dann durch die Übertragungsqualität der Leitung bedingt und keine
Funktionsstörung Ihres Telefons.
Wenn das Telefon an die Leitung angeschlossen wird oder einmal von der
Leitung getrennt wurde (z. B. bei einem Ausfall des Firmennetzes), wird bei
Inbetriebnahme des Gerätes zuerst die benötigte Endgeräte-Software geladen
(das Telefon „bootet“). Dies geschieht automatisch und dauert ggf. eine
Minute. Das Telefon ist betriebsbereit, wenn am Display die Uhrzeit und die
Beschriftungen der eingerichteten Gesprächs- und Funktionstasten angezeigt
werden. Danach können Sie wie gewohnt telefonieren.
Wenn Sie über ein angeschlossenes Headset telefonieren, sollten Sie, nachdem
Sie einen Anruf angenommen haben, eine Sekunde warten, bevor Sie zu
sprechen beginnen. Diese Zeitspanne wird benötigt, bis die VoIP-Verbindung
zwischen Ihnen und dem Teilnehmer hergestellt ist.