Aastra OpenPhone 75 User Guide - Page 48

Nachwahl MFV/Tonwahl, 2.1.16 Übertragung von Rufnummern, Dienstmerkmal „CLIP

Page 48 highlights

Telefonieren Allgemeine Funktionen 2.1.15 Nachwahl MFV/Tonwahl Durch Einschalten der Tontastenwahl - auch MFV-Wahl genannt - können Sie Sonderdienste nutzen, z. B. einen Anrufbeantworter fernabfragen oder Sprachbox oder Cityruf nutzen. Die Tontastenwahl wird durch erneuten Menüaufruf/Tastendruck oder durch Beenden des Gesprächs wieder ausgeschaltet. Wenn Sie häufig mit Tontastenwahl Ziffern nachwählen, können Sie Ihr Telefon auf automatische Umschaltung einstellen (siehe dazu MenüCard „Einstellungen" ab Seite 103). 2.1.16 Übertragung von Rufnummern Im ISDN gibt es verschiedene Dienste, die das Übertragen der (externen) Rufnummern zwischen Teilnehmern gestatten oder verhindern. Dienstmerkmal „CLIP" Die Abkürzung „CLIP" steht für „Calling Line Identification Presentation". Die Rufnummer des Anrufers wird (sofern übertragen) an der entsprechenden Gesprächstaste Ihres Telefons angezeigt. Ist diese Rufnummer auch im Telefonbuch des Kommunikationssystems abgelegt, erfolgt die Anzeige des Namens. Dienstmerkmal „COLP" Die Abkürzung „COLP" steht für „Connected Line Identification Presentation". Die Rufnummer eines Teilnehmers, den Sie angerufen haben, wird während der Verbindung übertragen und an Ihrer Gesprächstaste angezeigt. Dienstmerkmal „COLR" Die Abkürzung „COLR" steht für „Connected Line Identification Restriction". Während einer Verbindung wird die Übertragung der Rufnummer des erreichten Teilnehmers verhindert. Dienstmerkmal „CNIP" Die Abkürzung „CNIP" steht für „Calling Name Identification Presentation". Zusätzlich zur Rufnummer eines Anrufers wird ein von ihm vorgegebener Name übertragen und an der entsprechenden Gesprächstaste angezeigt. Dies setzt voraus, dass der Netzbetreiber diese Information mit der Verbindung überträgt. Ist die Rufnummer des Anrufers auch im Telefonbuch der OpenCom 1000 eingetragen, wird dieser - lokale - Eintrag bei der Anzeige bevorzugt. 46

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140

Telefonieren
Allgemeine Funktionen
46
2.1.15
Nachwahl MFV/Tonwahl
Durch Einschalten der Tontastenwahl – auch MFV-Wahl genannt – können Sie
Sonderdienste nutzen, z. B. einen Anrufbeantworter fernabfragen oder Sprachbox
oder Cityruf nutzen. Die Tontastenwahl wird durch erneuten Menüaufruf/Tasten-
druck oder durch Beenden des Gesprächs wieder ausgeschaltet. Wenn Sie häufig
mit Tontastenwahl Ziffern nachwählen, können Sie Ihr Telefon auf automatische
Umschaltung einstellen (siehe dazu
MenüCard „Einstellungen“
ab Seite 103).
2.1.16
Übertragung von Rufnummern
Im ISDN gibt es verschiedene Dienste, die das Übertragen der (externen) Ruf-
nummern zwischen Teilnehmern gestatten oder verhindern.
Dienstmerkmal „CLIP“
Die Abkürzung „CLIP“ steht für „Calling Line Identification Presentation“. Die Ruf-
nummer des Anrufers wird (sofern übertragen) an der entsprechenden Gesprächs-
taste Ihres Telefons angezeigt. Ist diese Rufnummer auch im Telefonbuch des
Kommunikationssystems abgelegt, erfolgt die Anzeige des Namens.
Dienstmerkmal „COLP“
Die Abkürzung „COLP“ steht für „Connected Line Identification Presentation“. Die
Rufnummer eines Teilnehmers, den Sie angerufen haben, wird während der Ver-
bindung übertragen und an Ihrer Gesprächstaste angezeigt.
Dienstmerkmal „COLR“
Die Abkürzung „COLR“ steht für „Connected Line Identification Restriction“.
Während einer Verbindung wird die Übertragung der Rufnummer des erreichten
Teilnehmers verhindert.
Dienstmerkmal „CNIP“
Die Abkürzung „CNIP“ steht für „Calling Name Identification Presentation“.
Zusätzlich zur Rufnummer eines Anrufers wird ein von ihm vorgegebener Name
übertragen und an der entsprechenden Gesprächstaste angezeigt. Dies setzt
voraus, dass der Netzbetreiber diese Information mit der Verbindung überträgt. Ist
die Rufnummer des Anrufers auch im Telefonbuch der OpenCom 1000 einge-
tragen, wird dieser – lokale – Eintrag bei der Anzeige bevorzugt.