Denon DRW840 Operating Instructions - Page 21

Dolby, Hx-pro, System, Erweiterung, Austeuerungsmarginals, Wartung

Page 21 highlights

DEUTSCH DOLBY B UND C RAUSCHUNTERDRUCKUNGSSYSTEM ■ Das Dolby Rauschunterdruckungssystem reduziert die von Natur aus bei Cassetten vorkommenden Hintergrundgerausche (Bandlaufgerausche) weitgehend. Dolby B NR das am meisten verbreitete System. Eine neuere Entwicklung jedoch ist das System Dolby C NR, das gegenuber Dolby B NR eine beteutende Verbesserung erfahren hat. ■ Band-Hintergrundgerausche bestehen in erster Linie aus hohen Frequenzen, die besonders wahrend sanfter Musikpassagen lastig sind. Das Dolby NR System erhoht den Pegel der leisen Mittel- und Hochfrequenzsignale wahrend der Aufnahme und reduziert den Pegel dieser Signale bei der Wiedergabe um den gleichen Betrag. Als Ergebnis ist das Wiedergabesignal identisch mit der OriginalEingangsquelle;, aber der Pegel der durch das Band erzeugten Hintergrundgerausche wurde erheblich reduziert. ■ Das Arbeitsprinzip von Dolby C Nr ist das gleiche wie von Dolby B NR, mit Ausnahme der Empfindlichkeitskurven fur die Kodierung/ Dekodierung. Der mit Dolby C NR erzielte Rauschunterdruckungseffekt liegt bei 20 db, im Vergleich zu 10 dB mit Dolby B NR. DanTherhinaus wendet Dolby C NR eine Anti-Sattigungsnetzschaltung und eine spektrale Schragstellschaltung an. Dadurch wird eine erhebliche Verbesserung des Dynamikbereiches der mittleren und hohen Frequenzen erreicht. DOLBY HX-PRO SYSTEM ZUR ERWEITERUNG DES AUSTEUERUNGSMARGINALS Dieses Cassettendeck ist mit einem System zur Erweiterung des Austeuerungsmarginals ausgestattet. Da dieses System wahrend der Aufnahme automatisch aktiviert wird, ist ein Schalten oder Einstellen nicht erforderlich. Dieses System ist fur alle normalen, Chrom- und MetallCassettenbander effektiv. Das Dolby HX-PRO System zur Erweiterung des Aussteuerungsmarginals arbeitet wahrend der Aufnahme, urn den Sattigungspegel im Hohenbereich zu erhohen. Aus diesem Grund, werden die meisten der H0henbereiche, die wahrend der Aufnahme mit einem herkommlichen Cassettendeck verzerrt wurden oder verlorengingen, mit dem neuen DENON Cassettendeck naturgetreu aufgenommen. Merkmale des Dolby HX-Pro Systems zur Erweiterung des Aussteuerungsmarginals (1) Die Leistung von normalen und Chrom-Cassettenbandern kann soweit verbessert werden, clag sie fast der mit Metallbandern erreichten Leistung entspricht. (2) Die Dynamiken in den hohen Bereichen werden erheblich verbessert. (3) Da wahrend der Wiedergabe keine Dekodierung erforderlich ist, kann der verbesserte Kiang von jedem beliebigen Cassettendeck aus genossen werden, einschlieBlich von tragbaren Spieler und Autoradiosystemen. (4) Die Funktion dieses Systems ist unabhangig davon, ob das Dolby B/C NR System aktiviert ist oder nicht. WARTUNG ■ Reinigung der Tonkopfe Nach langerem Gebrauch bilden sich Ablagerungen oder Staub auf den Tonk6pfen, was eine Verschlechterung der Klangqualitat zur Folge hat. Aus diesem Grunde sollte die in der Abbildung dargestellten Teile regelmallig gereinigt werden. Befeuchten Sie ein Wattestabchen mit einer Reinigungsflussigkeit fur Tonkopfe (wie Alkohol) und wischen Sie die Teile ab. Hinweis: 1. Einige im Handel erhaltliche Reinigungscassetten haben eine starke Scheuerwirkung und konnen die Tonkopfe zerkratzen. Verwenden Sie fur die Reinigung immer Wattestabchen an Stelle von Reinigungscassetten. 2. Da die Staubbildung auf den Tonk6pfen bei der Verwendung von Metallcassetten besonders stark ist, sollten die Tonk6pfe after gereinigt werden, um den bestmoglichen Kiang genieBen zu k6nnen. I7 P (.4 O O ■ Reinigung der Andruckrolle und Tonwelle Wenn sich auf den Andruckrollen oder Tonwellen Staub ansammelt, wird der Bandtransport unstabil. Dies ist das Ergebnis des Rutschens wahrend der Aufnahme oder Wiedergabe. Dar0berhinaus kann das Cassettenband beschadigt werden, wenn es sich um die Tonwelle wickelt. Reinigen Sie diese Teile mit einem in Reinigungsflussigkeit fur Tonkopfe befeuchteten Wattestabchen oder sanftem Tuch (wie Alkohol). ■ Entmagnetisierung der Tonkopfe Die Tonkopfe werden bei langerem Gebrauch, oder wenn sich stark magnetisierende Gegenstande in ihrer Nahe befinden, magnetisiert. Rauschen und Abfallen der Hohen sind die Folge. Im Extremfall werden sogar die Haien auf vor-aufgenommenen Cassettenbandern geloscht, an deren Stelle dann Gerausche zu horen sind. Daher sollten die Tonk0pfe in regelmaBigen Abstanden gereinigt werden (Tonkopf-Entmagnetisierer sind bei Ihrem Handler erhaltlich). ■ Entmagnetisieren der Tonkopfe 1. Schalten Sie den Strom aus. 2. Schalten Sie den Entmagnetisierer ein, wahrend er sich mindestens 30 cm entfernt von den Tonkopfen befindet. Bringen Sie den Entmagnetisierer in die Nahe der Tonkopfe und bewegen Sie ihn in kleinen Kreisen vier-oder funfmal vor jedem Tonkopf. Achten Sie darauf, dall Sie dabei die Tonkopfe nicht beruhren. 3. Langsam entfernen Sie den Entmagnetisierer und schalten ihn aus wann er von den Tonkopfen durch einen Abstand von zum mindesten 30 cm. 23

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76

DEUTSCH
DOLBY
B
UND
C
RAUSCHUNTERDRUCKUNGSSYSTEM
Das
Dolby
Rauschunterdruckungssystem
reduziert
die
von
Natur
aus
bei
Cassetten
vorkommenden
Hintergrundgerausche
(Bandlaufgerau-
sche)
weitgehend.
Dolby
B
NR
das
am
meisten
verbreitete
System.
Eine
neuere
Entwicklung
jedoch
ist
das
System
Dolby
C
NR,
das
gegenuber
Dolby
B
NR
eine
beteutende
Verbesserung
erfahren
hat.
Band-Hintergrundgerausche
bestehen
in
erster
Linie
aus
hohen
Fre-
quenzen,
die
besonders
wahrend
sanfter
Musikpassagen
lastig
sind.
Das
Dolby
NR
System
erhoht
den
Pegel
der
leisen
Mittel-
und
Hochfrequenzsignale
wahrend
der
Aufnahme
und
reduziert
den
Pegel
dieser
Signale
bei
der
Wiedergabe
um
den
gleichen
Betrag.
Als
Ergebnis
ist
das
Wiedergabesignal
identisch
mit
der
Original-
Eingangsquelle;,
aber
der
Pegel
der
durch
das
Band
erzeugten
Hintergrundgerausche
wurde
erheblich
reduziert.
Das
Arbeitsprinzip
von
Dolby
C
Nr
ist
das
gleiche
wie
von
Dolby
B
NR,
mit
Ausnahme
der
Empfindlichkeitskurven
fur
die
Kodierung/
Dekodierung.
Der
mit
Dolby
C
NR
erzielte
Rauschunterdruckungseffekt
liegt
bei
20
db,
im
Vergleich
zu
10
dB
mit
Dolby
B
NR.
DanTherhinaus
wendet
Dolby
C
NR
eine
Anti-Sattigungsnetzschaltung
und
eine
spektrale
Schragstellschaltung
an.
Dadurch
wird
eine
erhebliche
Ver-
besserung
des
Dynamikbereiches
der
mittleren
und
hohen
Frequenzen
erreicht.
DOLBY
HX-PRO
SYSTEM
ZUR
ERWEITERUNG
DES
AUSTEUERUNGSMARGINALS
Dieses
Cassettendeck
ist
mit
einem
System
zur
Erweiterung
des
Austeue-
rungsmarginals
ausgestattet.
Da
dieses
System
wahrend
der
Aufnahme
automatisch
aktiviert
wird,
ist
ein
Schalten
oder
Einstellen
nicht
erforder-
lich.
Dieses
System
ist
fur
alle
normalen,
Chrom-
und
Metall-
Cassettenbander
effektiv.
Das
Dolby
HX-PRO
System
zur
Erweiterung
des
Aussteuerungsmarginals
arbeitet
wahrend
der
Aufnahme,
urn
den
Sattigungspegel
im
Hohenbe-
reich
zu
erhohen.
Aus
diesem
Grund,
werden
die
meisten
der
H0henberei-
che,
die
wahrend
der
Aufnahme
mit
einem
herkommlichen
Cassettendeck
verzerrt
wurden
oder
verlorengingen,
mit
dem
neuen
DENON
Cassetten-
deck
naturgetreu
aufgenommen.
Merkmale
des
Dolby
HX-Pro
Systems
zur
Erweiterung
des
Aussteuerungs-
marginals
(1)
Die
Leistung
von
normalen
und
Chrom-Cassettenbandern
kann
soweit
verbessert
werden,
clag
sie
fast
der
mit
Metallbandern
erreichten
Leistung
entspricht.
(2)
Die
Dynamiken
in
den
hohen
Bereichen
werden
erheblich
verbessert.
(3)
Da
wahrend
der
Wiedergabe
keine
Dekodierung
erforderlich
ist,
kann
der
verbesserte
Kiang
von
jedem
beliebigen
Cassettendeck
aus
genossen
werden,
einschlieBlich
von
tragbaren
Spieler
und
Autora-
diosystemen.
(4)
Die
Funktion
dieses
Systems
ist
unabhangig
davon,
ob
das
Dolby
B/C
NR
System
aktiviert
ist
oder
nicht.
WARTUNG
Reinigung
der
Tonkopfe
Nach
langerem
Gebrauch
bilden
sich
Ablagerungen
oder
Staub
auf
den
Tonk6pfen,
was
eine
Verschlechterung
der
Klangqualitat
zur
Folge
hat.
Aus
diesem
Grunde
sollte
die
in
der
Abbildung
dargestellten
Teile
regelmallig
gereinigt
werden.
Befeuchten
Sie
ein
Wattestabchen
mit
einer
Reinigungsflussigkeit
fur
Tonkopfe
(wie
Alkohol)
und
wischen
Sie
die
Teile
ab.
Hinweis:
1.
Einige
im
Handel
erhaltliche
Reinigungscassetten
haben
eine
starke
Scheuerwirkung
und
konnen
die
Tonkopfe
zerkratzen.
Verwenden
Sie
fur
die
Reinigung
immer
Wattestabchen
an
Stelle
von
Reinigungscas-
setten.
2.
Da
die
Staubbildung
auf
den
Tonk6pfen
bei
der
Verwendung
von
Metallcassetten
besonders
stark
ist,
sollten
die
Tonk6pfe
after
gereinigt
werden,
um
den
bestmoglichen
Kiang
genieBen
zu
k6nnen.
P
I7
O
O
(.4
Reinigung
der
Andruckrolle
und
Tonwelle
Wenn
sich
auf
den
Andruckrollen
oder
Tonwellen
Staub
ansammelt,
wird
der
Bandtransport
unstabil.
Dies
ist
das
Ergebnis
des
Rutschens
wahrend
der
Aufnahme
oder
Wiedergabe.
Dar0berhinaus
kann
das
Cassettenband
beschadigt
werden,
wenn
es
sich
um
die
Tonwelle
wickelt.
Reinigen
Sie
diese
Teile
mit
einem
in
Reinigungsflussigkeit
fur
Tonkopfe
befeuchteten
Wattestabchen
oder
sanftem
Tuch
(wie
Al-
kohol).
Entmagnetisierung
der
Tonkopfe
Die
Tonkopfe
werden
bei
langerem
Gebrauch,
oder
wenn
sich
stark
magnetisierende
Gegenstande
in
ihrer
Nahe
befinden,
magnetisiert.
Rauschen
und
Abfallen
der
Hohen
sind
die
Folge.
Im
Extremfall
werden
sogar
die
Haien
auf
vor-aufgenommenen
Cassettenbandern
geloscht,
an
deren
Stelle
dann
Gerausche
zu
horen
sind.
Daher
sollten
die
Tonk0pfe
in
regelmaBigen
Abstanden
gereinigt
werden
(Tonkopf-Entmagnetisierer
sind
bei
Ihrem
Handler
erhaltlich).
Entmagnetisieren
der
Tonkopfe
1.
Schalten
Sie
den
Strom
aus.
2.
Schalten
Sie
den
Entmagnetisierer
ein,
wahrend
er
sich
mindestens
30
cm
entfernt
von
den
Tonkopfen
befindet.
Bringen
Sie
den
Entmagnetisierer
in
die
Nahe
der
Tonkopfe
und
bewegen
Sie
ihn
in
kleinen
Kreisen
vier-oder
funfmal
vor
jedem
Tonkopf.
Achten
Sie
darauf,
dall
Sie
dabei
die
Tonkopfe
nicht
beruhren.
3.
Langsam
entfernen
Sie
den
Entmagnetisierer
und
schalten
ihn
aus
wann
er
von
den
Tonkopfen
durch
einen
Abstand
von
zum
mindesten
30
cm.
23