Denon DRW840 Operating Instructions - Page 22

Deutsch, Fehlersuche

Page 22 highlights

DEUTSCH FEHLERSUCHE 0berpriifen Sie zunachst folgende Punkte, bevor Sie den SchluS ziehen, daft Ihr Stereo-Cassettendeck nicht ordnungsgemaS arbeitet. 1. Wurden alle Anschlusse richtig ausgefuhrt? 2. Arbeiten alle verwendeten System-Komponenten entsprechend ihrer Bedienungsanleitungen? 3. Arbeiten die Lautsprecher und der Verstarker/Empfanger richtig? Wenn Ihr Cassettendeck nach wie vor nicht ordnungsgem513 arbeitet, 0berpr0fen Sie die Punkte der nachfolgend aufgefuhrten Liste. Wenn die Ursache nicht in einem der genannten Punkte zu finden ist, kontaktieren Sie lhren DENON-Handler. Symptom Ursache Abhilfe Das Cassettenband lauft nicht. • Das Netzkabel ist abgetrennt. • Das Cassettenband ist lose. • Die Cassette wurde nicht richtig eingelegt. • Die zur Anwendung gebrachte Cassette ist defekt. • Oberpr0fen Sie das Netzkabel. • Befestigen Sie das Cassettenband mit ein- em Bleistift o.5. • Legen Sie die Cassette richtig ein. • Tauschen Sie die Cassette aus. Die Aufnahme findet nicht statt, wenn die Aufnahme-/Aufnahme-Stummschalttaste (REC/REC MUTE) ( • ) gednlickt wird. • Es wurde keine Cassette eingelegt. • Die Loschschutzlaschen sind herausgebro- chen. • Legen Sie eine Cassette ein. • Uberkleben Sie die durch das Herausbre- chen entstandenen Offnungen mit Klebeband. Der Klang ist gewobbelt oder verzerrt. • Die Tonkopfe, die Tonwelle oder die Andruckrolle sind verschmutzt. • Das Cassettenband ist zu fest aufgewickelt. • Der Aufnahme-Eingangspegel ist zu hoch eingestellt. • Das Cassettenband ist abgenutzt und hat "Signala usfaIle". • Reinigen Sie sie. • Spulen Sie das Cassettenband schnell vor oder zunick, um es zu losen. • Stellen sie den Aufnahme-Eingangspegel ein. • Tauschen Sie das Cassettenband aus. Es treten au6ergewohnliche Gerausche auf. • Das Cassettenband ist abgenutzt. • Die Tonkopfe, die Tonwelle oder die An- druckrolle sind verschmutzt. • Die Tonkopfe sind magnetisiert. • Der Aufnahme-Eingangspegel ist zu hoch eingestellt. • Tauschen Sie das Cassettenband aus. • Reinigen Sie sie. • Entmagnetisieren Sie die Tonkopfe. • Stellen Sie den Aufnahme-Eingangspegel ein. Der Hochfrequenzbereich (Hrihen) ist verstarkt. • Der Dolby NR-Schalter wurde nicht richtig • Stellen Sie den Dolby NR-Schalter auf die eingestellt. richtige Position. Der Hochfrequenzbereich (Hohen) ist verloren- • Die Tonkopfe sind verschmutzt. gegangen. • Das Cassettenband ist abgenutzt. • Reinigen Sie sie. • Tauschen Sie das Cassettenband aus. Das Cassettenband kann nicht herausgenommen werden. • Wenn der Netzschalter (POWER) entweder wahrend der Aufnahme oder wahend Wiedergabe ausgeschaltet wird und das Gerat dann stoppt, kann es vorkommen, daft die Cassette selbst dann nicht herausgenommen werden kann, wenn Sie die Auswurftaste (EJECT) ( 1 ) gedruckt haben. • Schalten Sie den Netzschalter (POWER) noch einmal auf die Position ON ( - - ), und drucken Sie dann die STOP-Taste Drucken Sie jetzt die Auswurftaste (EJECT) I 1 ), urn das Cassetten band auszuwerfen. TECHNISCHE DATEN Typ Vertikaler Bandeinlage, 4-spuriges 2-Kanal Stereo-Doppel-Cassettendeck Tonkopfe Aufnahme-/Wiedergabekopf x 2 Loschkopf (Ferritkopf mit zwei Spalten) x 2 Motoren Tonwelle (Gleichtrom-Servomotor) x 2 Spule (Gleichstrom-Motor) x 2 Bandlaufgeschwindigkeit 4,8 cm/Sek. Schnellvorlauf-, RUcklauf-Zeit Ca. 110 Sek. bei C-60-Cassettenbandern Aufnahme-VormagnetisierungCa. 105 kHz Gesamte Klirrverzerrung (bei 3% THD-Pegel) Dolby C NR ein: mehr als 74 dB (CCIR/ARM) Gesamter Frequenzgang 20 - 18.000 Hz ±3 dB (bei -20 dB, Metall-Cassettenbandern) Kanaltrennung Mehr als 40 dB (bei 1 kHz) Gleichlaufschwankungen 0,06% WRMS, ±0,14% Spitze Eingang LINE Ausgang LINE Kopfhorer (PHONES) Stromversorgung Stromaufnahme Abmessungen Gewicht 80 mV (-20 dBm) Eingangspegel maximal Eingangsimpedanz: 50 kOhm nicht balanciert 775 mV (0 dB) Ausgangspegel maximal (mit 47 kOhm Belastung, aufgenommener Pegel von 200 pwb/mm) 1,2 mW Ausgangspegel max. (optimale Belastungsimpedanz 8 Ohm - 1,2 kOhm) 50 Hz/60 Hz, Spannung sind auf dem Leistungsaufkleber aufgefilihrt 27 W 434 (W) x 124 (H) x 275 (T) mm 4,4 kg " Anderungen des Designs und der technischen Daten zum Zwecke der Verbesserung ohne vorherige Ankilindigung vorbehalten. Die besten Ergebnisse werden erzielt indem man die Cassetten Denon DX- und HD-Series verwendet. Dolby Rauschunterdruckung und HX Pro headroom extension hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. HX Pro entstand bei Bang & Olufsen. DOLBY, das doppel D symbol uu und HX PRO sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation. 24

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76

DEUTSCH
FEHLERSUCHE
0berpriifen
Sie
zunachst
folgende
Punkte,
bevor
Sie
den
SchluS
ziehen,
daft
Ihr
Stereo-Cassettendeck
nicht
ordnungsgemaS
arbeitet.
1.
Wurden
alle
Anschlusse
richtig
ausgefuhrt?
2.
Arbeiten
alle
verwendeten
System-Komponenten
entsprechend
ihrer
Bedienungsanleitungen?
3.
Arbeiten
die
Lautsprecher
und
der
Verstarker/Empfanger
richtig?
Wenn
Ihr
Cassettendeck
nach
wie
vor
nicht
ordnungsgem513
arbeitet,
0berpr0fen
Sie
die
Punkte
der
nachfolgend
aufgefuhrten
Liste.
Wenn
die
Ursache
nicht
in
einem
der
genannten
Punkte
zu
finden
ist,
kontaktieren
Sie
lhren
DENON-Handler.
Symptom
Ursache
Abhilfe
Das
Cassettenband
lauft
nicht.
Das
Netzkabel
ist
abgetrennt.
Oberpr0fen
Sie
das
Netzkabel.
Das
Cassettenband
ist
lose.
Befestigen
Sie
das
Cassettenband
mit
ein-
em
Bleistift
o.5.
Die
Cassette
wurde
nicht
richtig
eingelegt.
Legen
Sie
die
Cassette
richtig
ein.
Die
zur
Anwendung
gebrachte
Cassette
ist
defekt.
Tauschen
Sie
die
Cassette
aus.
Die
Aufnahme
findet
nicht
statt,
wenn
die
Es
wurde
keine
Cassette
eingelegt.
Legen
Sie
eine
Cassette
ein.
Aufnahme-/Aufnahme-Stummschalttaste
Die
Loschschutzlaschen
sind
herausgebro-
Uberkleben
Sie
die
durch
das
Herausbre-
(REC/REC
MUTE)
(
)
gednlickt
wird.
chen.
chen
entstandenen
Offnungen
mit
Klebe-
band.
Der
Klang
ist
gewobbelt
oder
verzerrt.
Die
Tonkopfe,
die
Tonwelle
oder
die
An-
druckrolle
sind verschmutzt.
Reinigen
Sie
sie.
Das
Cassettenband
ist
zu
fest
aufgewickelt.
Spulen
Sie
das
Cassettenband
schnell
vor
oder
zunick,
um
es
zu
losen.
Der
Aufnahme-Eingangspegel
ist
zu
hoch
eingestellt.
Stellen
sie
den
Aufnahme-Eingangspegel
ein.
Das
Cassettenband
ist
abgenutzt
und
hat
Tauschen
Sie
das
Cassettenband
aus.
"Sig
nala
usfa
Ile".
Es
treten
au6ergewohnliche
Gerausche
auf.
Das
Cassettenband
ist
abgenutzt.
Tauschen
Sie
das
Cassettenband
aus.
Die
Tonkopfe,
die
Tonwelle
oder
die
An-
druckrolle
sind
verschmutzt.
Reinigen
Sie
sie.
Die
Tonkopfe
sind
magnetisiert.
Entmagnetisieren
Sie
die
Tonkopfe.
Der
Aufnahme-Eingangspegel
ist
zu
hoch
eingestellt.
Stellen
Sie
den
Aufnahme-Eingangspegel
ein.
Der
Hochfrequenzbereich
(Hrihen)
ist
verstarkt.
Der
Dolby
NR-Schalter
wurde
nicht
richtig
eingestellt.
Stellen
Sie
den
Dolby
NR-Schalter
auf
die
richtige
Position.
Der
Hochfrequenzbereich
(Hohen)
ist
verloren-
Die
Tonkopfe
sind
verschmutzt.
Reinigen
Sie
sie.
gegangen.
Das
Cassettenband
ist
abgenutzt.
Tauschen
Sie
das
Cassettenband
aus.
Das
Cassettenband
kann
nicht
herausgenom-
Wenn
der
Netzschalter
(POWER)
entweder
Schalten
Sie
den
Netzschalter
(POWER)
men
werden.
wahrend
der
Aufnahme
oder
wahend
Wie-
dergabe
ausgeschaltet
wird
und
das
Gerat
noch
einmal
auf
die
Position
ON
(
- -
),
und
drucken
Sie
dann
die
STOP
-Taste
(
).
dann
stoppt,
kann
es
vorkommen,
daft
die
Drucken
Sie
jetzt
die
Auswurftaste
(EJECT)
Cassette
selbst
dann
nicht
herausgenom-
men
werden
kann,
wenn
Sie
die
Auswurfta-
ste
(EJECT)
(
1
)
gedruckt
haben.
I
1
),
urn
das
Cassetten
band
auszuwerfen.
TECHNISCHE
DATEN
Typ
Tonkopfe
Motoren
Vertikaler
Bandeinlage,
4-spuriges
2-Kanal
Stereo-Doppel-Cassettendeck
Aufnahme-/Wiedergabekopf
x
2
Loschkopf
(Ferritkopf
mit
zwei
Spalten)
x
2
Tonwelle
(Gleichtrom-Servomotor)
x
2
Spule
(Gleichstrom-Motor)
x
2
Bandlaufgeschwindigkeit
4,8
cm/Sek.
Schnellvorlauf-,
RUcklauf-Zeit
Ca.
110
Sek.
bei
C-60-Cassettenbandern
Aufnahme-VormagnetisierungCa.
105
kHz
Gesamte
Klirrverzerrung
(bei
3%
THD-Pegel)
Gesamter
Frequenzgang
Dolby
C
NR
ein:
mehr
als
74
dB
(CCIR/ARM)
20
-
18.000
Hz
±3
dB
(bei
—20
dB,
Metall-Cassettenbandern)
Kanaltrennung
Mehr
als
40
dB
(bei
1
kHz)
Gleichlaufschwankungen
0,06%
WRMS,
±0,14%
Spitze
Eingang
LINE
Ausgang
LINE
Kopfhorer
(PHONES)
Stromversorgung
Stromaufnahme
Abmessungen
Gewicht
80
mV
(-20
dBm)
Eingangspegel
maximal
Eingangsimpedanz:
50
kOhm
nicht
balanciert
775
mV
(0
dB)
Ausgangspegel
maximal
(mit
47
kOhm
Belastung,
aufgenommener
Pegel
von
200
pwb/mm)
1,2
mW
Ausgangspegel
max.
(optimale
Belastungsimpedanz
8
Ohm
-
1,2
kOhm)
50
Hz/60
Hz,
Spannung
sind
auf
dem
Leistungsaufkleber
aufgefilihrt
27
W
434
(W)
x
124
(H)
x
275
(T)
mm
4,4
kg
"
Anderungen
des
Designs
und
der
technischen
Daten
zum
Zwecke
der
Verbesserung
ohne
vorherige
Ankilindigung
vorbehalten.
Die
besten
Ergebnisse
werden
erzielt
indem
man
die
Cassetten
Denon
DX-
und
HD
-Series
verwendet.
Dolby
Rauschunterdruckung
und
HX
Pro
headroom
extension
hergestellt
unter
Lizenz
von
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
HX
Pro
entstand
bei
Bang
&
Olufsen.
DOLBY,
das
doppel
D
symbol
und
HX
PRO
sind
Warenzeichen
der
Dolby
Laboratories
Licensing
Corporation.
24