Pioneer DJM 400 Owner's Manual - Page 32

Flanger/phaser/robot/roll/in-loop Sampler

Page 32 highlights

BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER BEDIENELEMENTE ¶ Wenn sich der Wahlschalter in seiner rechten ( ) Stellung befindet, ist der Kreuz-Faderhebel aktiviert, und eine steil ansteigende Dämpfungskurve wird als Ansprechverhalten des Kreuz-Faderhebels gewählt (sobald der Kreuz-Faderhebel aus seiner Anschlagstellung auf Seite [< 1] bewegt wird, erscheint der Ton des Seite [2 >] zugeordneten Kanals). 12 Kreuz-Faderhebel Die Signale von Kanal 1 und 2 werden entsprechend der mit dem Kreuz-Faderhebel-Wahlschalter eingestellten Dämpfungskurve ausgegeben. Bei Einstellung des Kreuz-Faderhebel-Wahlschalters auf [THRU] ist der Kreuz-Faderhebel nicht funktionsfähig. 13 Pegelmesser für Master-Ausgang (MASTER LEVEL) Mit dieser Leuchtsegmentsäule wird der Pegel des MasterAusgangssignals monaural angezeigt. Jedes Leuchtsegment liefert einen Spitzenhalt von 0,6 Sekunden Dauer. 14 Pegelregler für Master-Ausgang (MASTER LEVEL) Mit diesem Regler wird der Pegel des Master-Ausgangssignals eingestellt (Einstellbereich: -∞ bis 0 dB). Beat-Effekt-Bereich (BEAT EFFECTS) 15 BPM-Zähler-Anzeigefeld Hier wird das Tempo des laufenden Titels als BPM-Wert angezeigt. ¶ Die Anzeige blinkt während der automatischen Ermittlung des BPM-Wertes, oder wenn der BPM-Wert eines Titels nicht ermittelt werden kann. 16 Taste und Anzeige für BPM-Messmodus (AUTO) Bei jeder Betätigung dieser Taste wird abwechselnd zwischen den beiden folgenden Einstellungen des BPM-Messmodus umgeschaltet: AUTO-Modus: Die Anzeige der AUTO-Taste leuchtet auf, und der BPM-Wert wird automatisch ermittelt. Beim Einschalten der Stromzufuhr wird stets der AUTO-Modus aktiviert. TAP-Modus (manuelle Eingabe des BPM-Wertes): Die Anzeige der AUTO-Taste leuchtet nicht auf, und der BPM-Wert wird manuell durch Antippen der TAP-Taste im gewünschten Rhythmus eingegeben. 17 Taste für manuelle Eingabe des BPM-Wertes (TAP) Der BPM-Wert wird auf der Grundlage der Zeitintervalle zwischen den einzelnen Antippvorgängen der TAP-Taste berechnet. Wird die TAPTaste im AUTO-Modus betätigt, so erfolgt eine automatische Umschaltung auf den TAP-Modus (manuelle Eingabe des BPM-Wertes). 18 Beat-Zahl-Wahltasten (BEAT/PITCH -, +) + (Beat-Erhöhung): Diese Taste dient zum Verdoppeln des berechneten BPM-Wertes. - (Beat-Verringerung): Diese Taste dient zum Halbieren des berechneten BPM-Wertes. ¶ Wenn die TAP-Taste gedrückt gehalten wird, während eine der BEAT/PITCH-Tasten (-, +) betätigt wird, kann der BPM-Wert kontinuierlich (in Einzelschritten zwischen 40 und 999) geändert werden. Während der Wiedergabe unter Verwendung der EingangsschleifenSampler-Funktion kann die Geschwindigkeit der Schleifenwiedergabe mit diesen Tasten geändert werden. + (Beat-Erhöhung): Während diese Taste gedrückt gehalten wird, erhöht sich die Wiedergabegeschwindigkeit. - (Beat-Verringerung): Während diese Taste gedrückt gehalten wird, verringert sich die Wiedergabegeschwindigkeit. 19 Tasten und Anzeigen für Wahl der Beat-Zahl/ Speicherbank (BEAT 1 (1/2), 2 (3/4), 4 (1/1), 8 (2/1), 16 (4/1) / BANK) Diese Tasten dienen zur Wahl der Beat-Zahl für die Synchronisierung von Effekten (S. 36). Die Anzeige der jeweils gedrückten Taste leuchtet auf. Während der Wiedergabe unter Verwendung der EingangsschleifenSampler-Funktion dienen diese Tasten zur Wahl der Speicherbank, in der ein Musik-Sample aufgezeichnet werden soll (S. 37). ¶ Wird eine der BEAT/BANK-Tasten bei gedrückt gehaltener ERASE- Taste (BEAT/PITCH -) gedrückt, so wird das in der dieser BEAT/ BANK-Taste entsprechenden Speicherbank aufgezeichnete MusikSample gelöscht. 32 Ge 20 Effekt-Wahlschalter (DELAY/ECHO/FILTER/ FLANGER/PHASER/ROBOT/ROLL/IN-LOOP SAMPLER) Mit diesem Wahlschalter wird der jeweils gewünschte Effekt gewählt (S. 35 bis 38). 21 Effektkanal-Wahlschalter (CH. SELECT 1/2/MIC/MASTER) Mit diesem Wahlschalter wird der Kanal gewählt, dessen Signal mit dem jeweils gewählten Beat-Effekt versehen werden soll (S. 38). Bei Wahl von [MIC] wird der gewählte Effekt dem Ton von sowohl Mikrofon 1 als auch Mikrofon 2 hinzugefügt. 22 Effektparameter-Regler (LEVEL/DEPTH) Mit diesem Regler kann der quantitative Parameter des gewählten Beat-Effekts eingestellt werden (S. 36 bis 38). 23 Effekt-Taste/Anzeige (ON/OFF) Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des gewählten BeatEffekts (S. 36). Die Anzeige dieser Taste leuchtet, wenn alle Effekte ausgeschaltet sind. Sie blinkt, wenn ein Effekt eingeschaltet ist. Beim Einschalten der Stromzufuhr sind alle Effekte ausgeschaltet. Mikrofoneingangs-Steuerbereich (MIC) 24 Pegelregler für Mikrofon 1 (MIC 1 LEVEL) Mit diesem Regler wird der Lautstärkepegel von Mikrofon 1 eingestellt (Einstellbereich: -∞ bis 0 dB). Bei Einstellung des MIC/AUX-Wahlschalters am Anschlussfeld auf [AUX] dient dieser Regler zur Einstellung des Lautstärkepegels des linken Kanals (AUX(L)) des Zusatzgerät-Eingangs. 25 Pegelregler für Mikrofon 2 (MIC 2 LEVEL) Mit diesem Regler wird der Lautstärkepegel von Mikrofon 2 eingestellt (Einstellbereich: -∞ bis 0 dB). Bei Einstellung des MIC/AUX-Wahlschalters am Anschlussfeld auf [AUX] dient dieser Regler zur Einstellung des Lautstärkepegels des rechten Kanals (AUX(R)) des Zusatzgerät-Eingangs. 26 Mikrofon-Entzerrungsregler (EQ) Mit diesem Regler wird die Klangfarbe des Tons von Mikrofon 1 und 2 eingestellt. Durch Drehen des Reglers bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn werden die tiefen Frequenzanteile des Mikrofonsignals maximal gedämpft. Durch Drehen des Reglers bis zum Anschlag im Gegenuhrzeigersinn werden die hohen Frequenzanteile des Mikrofonsignals maximal gedämpft (Einstellbereich: 0 dB bis -12 dB). 27 Mikrofonfunktions-Wahlschalter (MIC) OFF: Der Mikrofonton wird nicht ausgegeben. ON: Der Mikrofonton wird normal ausgegeben. TALK OVER: Der Mikrofonton wird ausgegeben. Wenn einer MikrofonEingangsbuchse ein Signal zugeleitet wird, spricht die TALK OVERFunktion automatisch an, und alle Tonausgangspegel mit Ausnahme des Mikrofontons werden um 20 dB gedämpft. Kopfhörerausgangs-Bereich (HEADPHONES) 28 Tasten/Anzeigen für Kopfhörer-Überwachung (CH-1, CH-2, MASTER) Die über Kopfhörer zu überwachende Eingangsquelle wird durch Drücken der entsprechenden Taste gewählt. Die Tasten der nicht gewählten Eingangsquellen leuchten schwach, die der momentan gewählten Eingangsquellen leuchten hell (S. 33). Bei Wahl des Effekts [ECHO] wird das an der Kopfhörerbuchse anliegende Signal nicht mit diesem Effekt versehen, wenn die Kopfhörer-Überwachungstaste CH-1 oder CH-2 eingeschaltet ist. 29 Kopfhörer-Pegelregler (LEVEL) Mit diesem Regler kann der Ausgangspegel der PHONES-Buchse eingestellt werden (Einstellbereich: -∞ bis 0 dB). 30 Kopfhörerbuchse (PHONES) Diese Buchse befindet sich an der Frontplatte.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76

32
<DRB1404>
Ge
BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER BEDIENELEMENTE
Wenn sich der Wahlschalter in seiner rechten (
) Stellung
befindet, ist der Kreuz-Faderhebel aktiviert, und eine steil
ansteigende D
ä
mpfungskurve wird als Ansprechverhalten des
Kreuz-Faderhebels gew
ä
hlt (sobald der Kreuz-Faderhebel aus
seiner Anschlagstellung auf Seite [
< 1
] bewegt wird, erscheint der
Ton des Seite [
2 >
] zugeordneten Kanals).
12 Kreuz-Faderhebel
Die Signale von Kanal 1 und 2 werden entsprechend der mit dem
Kreuz-Faderhebel-Wahlschalter eingestellten D
ä
mpfungskurve
ausgegeben. Bei Einstellung des Kreuz-Faderhebel-Wahlschalters
auf [
THRU
] ist der Kreuz-Faderhebel nicht funktionsf
ä
hig.
13
Pegelmesser f
ü
r Master-Ausgang (MASTER LEVEL)
Mit dieser Leuchtsegments
ä
ule wird der Pegel des Master-
Ausgangssignals monaural angezeigt. Jedes Leuchtsegment liefert
einen Spitzenhalt von 0,6 Sekunden Dauer.
14
Pegelregler f
ü
r Master-Ausgang (MASTER LEVEL)
Mit diesem Regler wird der Pegel des Master-Ausgangssignals
eingestellt (Einstellbereich:
bis 0 dB).
Beat-Effekt-Bereich (BEAT EFFECTS)
15 BPM-Z
ä
hler-Anzeigefeld
Hier wird das Tempo des laufenden Titels als BPM-Wert angezeigt.
Die Anzeige blinkt w
ä
hrend der automatischen Ermittlung des
BPM-Wertes, oder wenn der BPM-Wert eines Titels nicht ermittelt
werden kann.
16
Taste und Anzeige f
ü
r BPM-Messmodus (AUTO)
Bei jeder Bet
ä
tigung dieser Taste wird abwechselnd zwischen den
beiden folgenden Einstellungen des BPM-Messmodus umgeschaltet:
AUTO-Modus:
Die Anzeige der
AUTO
-Taste leuchtet auf, und der BPM-Wert wird
automatisch ermittelt. Beim Einschalten der Stromzufuhr wird stets
der AUTO-Modus aktiviert.
TAP-Modus (manuelle Eingabe des BPM-Wertes):
Die Anzeige der
AUTO
-Taste leuchtet nicht auf, und der BPM-Wert
wird manuell durch Antippen der
TAP
-Taste im gew
ü
nschten
Rhythmus eingegeben.
17
Taste f
ü
r manuelle Eingabe des BPM-Wertes (TAP)
Der BPM-Wert wird auf der Grundlage der Zeitintervalle zwischen den
einzelnen Antippvorg
ä
ngen der
TAP
-Taste berechnet. Wird die
TAP
-
Taste im AUTO-Modus bet
ä
tigt, so erfolgt eine automatische
Umschaltung auf den TAP-Modus (manuelle Eingabe des BPM-Wertes).
18
Beat-Zahl-Wahltasten (BEAT/PITCH
, +)
+
(Beat-Erh
ö
hung):
Diese Taste dient zum Verdoppeln des
berechneten BPM-Wertes.
(Beat-Verringerung): Diese Taste dient zum Halbieren des
berechneten BPM-Wertes.
Wenn die
TAP
-Taste gedr
ü
ckt gehalten wird, w
ä
hrend eine der
BEAT/PITCH
-Tasten (
,
+
) bet
ä
tigt wird, kann der BPM-Wert
kontinuierlich (in Einzelschritten zwischen 40 und 999) ge
ä
ndert
werden.
W
ä
hrend der Wiedergabe unter Verwendung der Eingangsschleifen-
Sampler-Funktion kann die Geschwindigkeit der Schleifenwiedergabe
mit diesen Tasten ge
ä
ndert werden.
+
(Beat-Erh
ö
hung):
W
ä
hrend diese Taste gedr
ü
ckt gehalten wird,
erh
ö
ht sich die Wiedergabegeschwindigkeit.
(Beat-Verringerung):
W
ä
hrend diese Taste gedr
ü
ckt gehalten wird,
verringert sich die Wiedergabegeschwindigkeit.
19
Tasten und Anzeigen f
ü
r Wahl der Beat-Zahl/
Speicherbank (BEAT 1 (1/2), 2 (3/4), 4 (1/1),
8 (2/1), 16 (4/1) / BANK)
Diese Tasten dienen zur Wahl der Beat-Zahl f
ü
r die Synchronisierung
von Effekten (S. 36).
Die Anzeige der jeweils gedr
ü
ckten Taste leuchtet auf.
W
ä
hrend der Wiedergabe unter Verwendung der Eingangsschleifen-
Sampler-Funktion dienen diese Tasten zur Wahl der Speicherbank, in
der ein Musik-Sample aufgezeichnet werden soll (S. 37).
Wird eine der
BEAT/BANK
-Tasten bei gedr
ü
ckt gehaltener
ERASE
-
Taste (
BEAT/PITCH
) gedr
ü
ckt, so wird das in der dieser
BEAT/
BANK
-Taste entsprechenden Speicherbank aufgezeichnete Musik-
Sample gel
ö
scht.
20 Effekt-Wahlschalter
(DELAY/ECHO/FILTER/
FLANGER/PHASER/ROBOT/ROLL/IN-LOOP SAMPLER)
Mit diesem Wahlschalter wird der jeweils gew
ü
nschte Effekt gew
ä
hlt
(S. 35 bis 38).
21 Effektkanal-Wahlschalter
(CH. SELECT 1/2/MIC/MASTER)
Mit diesem Wahlschalter wird der Kanal gew
ä
hlt, dessen Signal mit
dem jeweils gew
ä
hlten Beat-Effekt versehen werden soll (S. 38). Bei
Wahl von [
MIC
] wird der gew
ä
hlte Effekt dem Ton von sowohl
Mikrofon 1 als auch Mikrofon 2 hinzugef
ü
gt.
22
Effektparameter-Regler (LEVEL/DEPTH)
Mit diesem Regler kann der quantitative Parameter des gew
ä
hlten
Beat-Effekts eingestellt werden (S. 36 bis 38).
23
Effekt-Taste/Anzeige (ON/OFF)
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des gew
ä
hlten Beat-
Effekts (S. 36).
Die Anzeige dieser Taste leuchtet, wenn alle Effekte ausgeschaltet
sind. Sie blinkt, wenn ein Effekt eingeschaltet ist. Beim Einschalten
der Stromzufuhr sind alle Effekte ausgeschaltet.
Mikrofoneingangs-Steuerbereich (MIC)
24
Pegelregler f
ü
r Mikrofon 1 (MIC 1 LEVEL)
Mit diesem Regler wird der Lautst
ä
rkepegel von Mikrofon 1
eingestellt (Einstellbereich:
bis 0 dB).
Bei Einstellung des
MIC/AUX
-Wahlschalters am Anschlussfeld auf
[
AUX
] dient dieser Regler zur Einstellung des Lautst
ä
rkepegels des
linken Kanals (
AUX(L)
) des Zusatzger
ä
t-Eingangs.
25
Pegelregler f
ü
r Mikrofon 2 (MIC 2 LEVEL)
Mit diesem Regler wird der Lautst
ä
rkepegel von Mikrofon 2
eingestellt (Einstellbereich:
bis 0 dB).
Bei Einstellung des
MIC/AUX
-Wahlschalters am Anschlussfeld auf
[
AUX
] dient dieser Regler zur Einstellung des Lautst
ä
rkepegels des
rechten Kanals (
AUX(R)
) des Zusatzger
ä
t-Eingangs.
26
Mikrofon-Entzerrungsregler (EQ)
Mit diesem Regler wird die Klangfarbe des Tons von Mikrofon 1 und 2
eingestellt. Durch Drehen des Reglers bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn werden die tiefen Frequenzanteile des Mikrofonsignals
maximal ged
ä
mpft. Durch Drehen des Reglers bis zum Anschlag im
Gegenuhrzeigersinn werden die hohen Frequenzanteile des
Mikrofonsignals maximal ged
ä
mpft (Einstellbereich: 0 dB bis
12 dB).
27
Mikrofonfunktions-Wahlschalter (MIC)
OFF:
Der Mikrofonton wird nicht ausgegeben.
ON:
Der Mikrofonton wird normal ausgegeben.
TALK OVER:
Der Mikrofonton wird ausgegeben. Wenn einer Mikrofon-
Eingangsbuchse ein Signal zugeleitet wird, spricht die TALK OVER-
Funktion automatisch an, und alle Tonausgangspegel mit Ausnahme
des Mikrofontons werden um 20 dB ged
ä
mpft.
Kopfh
ö
rerausgangs-Bereich (HEADPHONES)
28
Tasten/Anzeigen f
ü
r Kopfh
ö
rer-
Ü
berwachung
(CH-1, CH-2, MASTER)
Die
ü
ber Kopfh
ö
rer zu
ü
berwachende Eingangsquelle wird durch
Dr
ü
cken der entsprechenden Taste gew
ä
hlt. Die Tasten der nicht
gew
ä
hlten Eingangsquellen leuchten schwach, die der momentan
gew
ä
hlten Eingangsquellen leuchten hell (S. 33).
Bei Wahl des Effekts [
ECHO
] wird das an der Kopfh
ö
rerbuchse
anliegende Signal nicht mit diesem Effekt versehen, wenn die
Kopfh
ö
rer-
Ü
berwachungstaste
CH-1
oder
CH-2
eingeschaltet ist.
29 Kopfh
ö
rer-Pegelregler (LEVEL)
Mit diesem Regler kann der Ausgangspegel der PHONES-Buchse
eingestellt werden (Einstellbereich:
bis 0 dB).
30 Kopfh
ö
rerbuchse (PHONES)
Diese Buchse befindet sich an der Frontplatte.