Konica Minolta AccurioPrint 2100 GBC Binder G1 User Manual - Page 85

Fehlerbehebung

Page 85 highlights

9. FEHLERBEHEBUNG A. Häufige Probleme: Problem Wahrscheinliche Ursache Kein Strom, keine Funktion Netzkabel auf der Rückseite der Maschine nicht angeschlossen oder nicht ordnungsgemäß in die Wandsteckdose eingesteckt. Netz EIN-/AUS-Schalter nicht betätigt. Die Meldung Tür schließen/Ablage schließen/Abdeckung schließen wird angezeigt Sicherstellen, dass die Türen und Abdeckungen vollständig geschlossen und eingerastet sind. Die Tür oder Abdeckungen fest in Position drücken. Falls die Meldung häufiger erscheint, die Verriegelung justieren. Wiederholter Ringdrahtstau Beschädigung der Spule durch sorgfältige Lagerung und vorsichtiges Einsetzen vermeiden. Überschüssige Drahtstücke entfernen und Draht neu in die Elementzuführung einführen. Die Installationsanweisungen in Abschnitt 4 beachten. Gegebenenfalls ein Drahtstück entfernen und die Spule neu einsetzen. Wiederholter Papierstau im Stapelbereich (Bereich 2) J202, J203, J244 Überprüfen, dass im PUNCH G2 ein passender BINDER G1 Lochstempel installiert ist. An einem nicht gebundenen Blatt die Genauigkeit der gestanzten Löcher anhand der Vorgaben in Abschnitt 9 C-D überprüfen. Wenn die Genauigkeit der gestanzten Löcher nicht innerhalb der Spezifikation liegt, entsprechende Einstellungen an der Ausrichtung des PUNCH G2 ändern. Sollte das Problem weiter bestehen, siehe Abschnitt 9E. Drahtstau in der Zuführung. (Bereich 3a) J361 J361-Staus in der BINDER G1 können durch Staub auf der Folie des Elementsensors (S22) ausgelöst werden. Wischen Sie die Folie, die den Elementsensor abdeckt, wie unten gezeigt mit einem trockenen Tuch sauber. J361-Staus können auch entstehen, wenn das Drahtende beim Einlegen einer Spule nicht Gerissenes Trägerpapier Gerissenes Trägerpapier (Fortsetzung) WIRE BINDER G1 D richtig platziert wird. Siehe Abschnitt 7B, Schritt 16. Wenn das Trägerpapier zwischen Drahtspule und Papierwickelspule reißt, drehen Sie die Drahtspule im Uhrzeigersinn, bis das Papier bis zur Papierwickelspule reicht, und führen die Anleitung zum Einlegen der Spule beginnend mit Schritt 12 durch. Wenn der Draht nun zu viel Durchhang hat, müssen Sie ein Stück davon abschneiden. Sie können auch versuchen, das gerissene Trägerpapier zu reparieren. Wickeln Sie die Papieraufwickelspule ab, bis genügend Durchhang besteht, sodass die Papierenden 50 mm überlappen. Umwickeln Sie den überlappenden Bereich mit Packband und führen die Anleitung zum Einlegen der Spule beginnend mit Schritt 12 durch. Draht löst den Durchhangsensor nicht aus. (Bereich 3a) J320 J320-Staus an der BINDER G1 können dadurch ausgelöst werden, dass das Trägerpapier zwischen Drahtspule und Papieraufwickelspule reißt oder sich im Draht verhakt. Siehe Abschnitt 7B, Schritte 1-5 und 11-19, um die Spule neu einzulegen. Hinweis: Falls das Trägerpapier nicht bis zur Papieraufwickelspule reicht oder der Draht überdehnt wurde, müssen Sie ein Stück Draht abschneiden. J320-Staus an der BINDER G1 können auch durch Schmutzansammlungen auf dem Elementdurchhangsensor ausgelöst werden, die die Bewegung beeinträchtigen. Beseitigen Sie den Schmutz mit einem Tuch oder Staubsauger. Papierwickelspule voll J320 Die Staumeldung J320 wird angezeigt, wenn die Papierwickelspule zu voll ist. Die Papierwickelspule hat ein Fenster. Wenn das Papier dieses Fenster erreicht hat, schneiden Sie das Papier dort ab, wo es die Wickelspule verlässt, und führen Sie die in Abschnitt 7 A aufgeführten Schritte 16 bis 17 durch, um die Nabe zu leeren. Befestigen Sie das abgeschnittene Ende anschließend an der nunmehr leeren Spule. 85

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

85
D
WIRE BINDER G1
9.
FEHLERBEHEBUNG
A.
Häufige Probleme:
Problem
Wahrscheinliche Ursache
Kein Strom, keine
Funktion
Netzkabel auf der Rückseite der Maschine nicht
angeschlossen oder nicht ordnungsgemäß in
die Wandsteckdose eingesteckt.
Netz EIN-/AUS-Schalter nicht betätigt.
Die Meldung Tür
schließen/Ablage
schließen/Ab-
deckung
schließen wird
angezeigt
Sicherstellen,
dass
die
Türen
und
Abdeckungen vollständig geschlossen und
eingerastet sind. Die Tür oder Abdeckungen
fest in Position drücken. Falls die Meldung
häufiger erscheint, die Verriegelung justieren.
Wiederholter
Ringdrahtstau
Beschädigung der Spule durch sorgfältige
Lagerung
und
vorsichtiges
Einsetzen
vermeiden.
Überschüssige Drahtstücke entfernen und
Draht neu in die Elementzuführung einführen.
Die Installationsanweisungen in Abschnitt 4
beachten.
Gegebenenfalls ein Drahtstück entfernen und
die Spule neu einsetzen.
Wiederholter
Papierstau im
Stapelbereich
(Bereich 2)
J202, J203, J244
Überprüfen, dass im PUNCH G2 ein passender
BINDER G1
Lochstempel installiert ist. An
einem nicht gebundenen Blatt die Genauigkeit
der gestanzten Löcher anhand der Vorgaben in
Abschnitt
9
C-D
überprüfen.
Wenn
die
Genauigkeit der gestanzten Löcher nicht
innerhalb
der
Spezifikation
liegt,
entsprechende
Einstellungen
an
der
Ausrichtung des PUNCH G2 ändern. Sollte das
Problem weiter bestehen, siehe Abschnitt 9E.
Drahtstau in der
Zuführung.
(Bereich 3a)
J361
J361-Staus in der BINDER G1
können durch
Staub auf der Folie des Elementsensors (S22)
ausgelöst werden. Wischen Sie die Folie, die
den Elementsensor abdeckt, wie unten gezeigt
mit einem trockenen Tuch sauber.
J361-Staus können auch entstehen, wenn das
Drahtende beim Einlegen einer Spule nicht
richtig platziert wird. Siehe Abschnitt 7B, Schritt
16.
Gerissenes
Trägerpapier
Gerissenes
Trägerpapier
(Fortsetzung)
Wenn das Trägerpapier zwischen Drahtspule
und Papierwickelspule reißt, drehen Sie die
Drahtspule im Uhrzeigersinn, bis das Papier bis
zur Papierwickelspule reicht, und führen die
Anleitung zum Einlegen der Spule beginnend
mit Schritt 12 durch. Wenn der Draht nun zu viel
Durchhang hat, müssen Sie ein Stück davon
abschneiden.
Sie können auch versuchen, das gerissene
Trägerpapier zu reparieren. Wickeln Sie die
Papieraufwickelspule
ab,
bis
genügend
Durchhang besteht, sodass die Papierenden 50
mm
überlappen.
Umwickeln
Sie
den
überlappenden Bereich mit Packband und
führen die Anleitung zum Einlegen der Spule
beginnend mit Schritt 12 durch.
Draht
löst
den
Durchhangsensor
nicht aus.
(Bereich 3a)
J320
J320-Staus an der BINDER G1
können
dadurch
ausgelöst
werden,
dass
das
Trägerpapier
zwischen
Drahtspule
und
Papieraufwickelspule reißt oder sich im Draht
verhakt. Siehe Abschnitt 7B, Schritte 1-5 und
11-19, um die Spule neu einzulegen. Hinweis:
Falls
das
Trägerpapier
nicht
bis
zur
Papieraufwickelspule reicht oder der Draht
überdehnt wurde, müssen Sie ein Stück Draht
abschneiden.
J320-Staus an der BINDER G1
können auch
durch
Schmutzansammlungen
auf
dem
Elementdurchhangsensor ausgelöst werden,
die die Bewegung beeinträchtigen. Beseitigen
Sie den Schmutz mit einem Tuch oder
Staubsauger.
Papierwickelspule
voll
J320
Die Staumeldung J320 wird angezeigt, wenn
die
Papierwickelspule
zu
voll
ist.
Die
Papierwickelspule hat ein Fenster. Wenn das
Papier dieses Fenster erreicht hat, schneiden
Sie das Papier dort ab, wo es die Wickelspule
verlässt, und führen Sie die in Abschnitt 7 A
aufgeführten Schritte 16 bis 17 durch, um die
Nabe
zu
leeren.
Befestigen
Sie
das
abgeschnittene Ende anschließend an der
nunmehr leeren Spule.