Konica Minolta AccurioPrint 2100 GBC Binder G1 User Manual - Page 88

E. Anpassung der Deflektoreinstellungen und der Ausrichtung bei, der BINDER G1, Ausrichtung

Page 88 highlights

E. Anpassung der Deflektoreinstellungen und der Ausrichtung bei der BINDER G1 Wenn Deflektor-Timing oder Ausrichtung an der BINDER G1 nicht richtig eingestellt sind, schiebt der Deflektor die Blätter auf den offenen Draht, auch wenn die Stanzlöcher nicht damit übereinstimmen. Das führt dazu, dass Blätter nicht gebunden werden und das Papier rund um die Stanzlöcher beschädigt wird. Wenn Sie sich die fehlgebundenen Blätter genau ansehen, erkennen Sie, welche Anpassungen Sie vornehmen müssen. Nehmen Sie die fehlgebundenen Blätter aus der Schublade und halten Sie die zur Schublade gerichtete Seite nach oben. Prüfen Sie jedes Stanzloch auf Schäden. Wenn der Schaden zwischen zwei Löchern ist, bedeutet dies, dass die Ausrichtung geändert werden muss. Falls der Schaden direkt neben einem Loch ist, stimmt das Deflektor-Timing nicht. Nachstehend finden Sie Beispiele für diese Fehler und eine Anleitung ihrer Behebung. Möglicherweise müssen sowohl Deflektoreinstellungen als auch Ausrichtung angepasst werden. In diesem Fall sind die Markierungen diagonal zu den Löchern verschoben. Hinweis: Bevor Sie Deflektoreinstellungen oder Ausrichtung anpassen, notieren Sie sich die aktuellen Einstellungen. Wenn Sie das Problem nicht lösen können, kehren Sie zu den ursprünglichen Einstellungen zurück. Deflektor einstellen WIRE BINDER G1 D Entfernung zwischen dem Abdruck und der Lochmitte und erhöhen Sie die Deflektoreinstellung um diesen Wert. Führen Sie nach der Anpassung der Deflektoreinstellung zunächst eine Probebindung durch, um das neue Deflektor-Timing zu testen. Wenn die Blätter immer noch fehlgebunden sind, messen Sie die Abdrücke noch einmal und passen die Einstellung entsprechend an. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis keine Abdrücke mehr an den Vorder- und Hinterkanten des Lochs zu sehen sind. Ausrichtung einstellen Wenn der Abdruck links neben dem Loch erscheint (wenn Sie in der oben gezeigten Ausrichtung auf das Blatt blicken), müssen Sie die Ausrichtungswerte erhöhen. Messen Sie die Entfernung zwischen der Mitte des Abdrucks und der Lochmitte und erhöhen Sie die Ausrichtung um diesen Wert. Wenn das Element Abdrücke zwischen dem Loch und der hinteren Kante des Blattes hinterlässt, muss ein niedrigerer Deflektorwert eingestellt werden. Messen Sie die Entfernung zwischen dem Abdruck und der Lochmitte und verringern Sie die Deflektoreinstellung um diesen Wert. Wenn das Element Abdrücke an der vorderen Kante des Lochs hinterlässt, muss der Deflektorwert erhöht werden. Messen Sie die Wenn der Abdruck rechts neben dem Loch erscheint (wenn Sie in der oben gezeigten Ausrichtung auf das Blatt blicken), müssen Sie die Ausrichtungswerte verringern. Messen Sie die Entfernung zwischen der Mitte des Abdrucks und der Lochmitte und verringern Sie die Ausrichtung um diesen Wert. Führen Sie nach der Anpassung der Ausrichtung zunächst eine Probebindung durch, um den neuen Ausrichtungswert zu testen. Wenn die Blätter immer noch fehlgebunden sind, messen Sie die Abdrücke noch einmal und passen die Einstellung entsprechend an. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis keine Markierungen mehr zwischen den Löchern zu sehen sind. 88

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160

88
D
WIRE BINDER G1
E. Anpassung der Deflektoreinstellungen und der Ausrichtung bei
der BINDER G1
Wenn Deflektor-Timing oder Ausrichtung an der BINDER G1
nicht
richtig eingestellt sind, schiebt der Deflektor die Blätter auf den offenen
Draht, auch wenn die Stanzlöcher nicht damit übereinstimmen. Das
führt dazu, dass Blätter nicht gebunden werden und das Papier rund
um die Stanzlöcher beschädigt wird. Wenn Sie sich die
fehlgebundenen Blätter genau ansehen, erkennen Sie, welche
Anpassungen Sie vornehmen müssen.
Nehmen Sie die fehlgebundenen Blätter aus der Schublade und halten
Sie die zur Schublade gerichtete Seite nach oben. Prüfen Sie jedes
Stanzloch auf Schäden. Wenn der Schaden zwischen zwei Löchern ist,
bedeutet dies, dass die Ausrichtung geändert werden muss. Falls der
Schaden direkt neben einem Loch ist, stimmt das Deflektor-Timing
nicht. Nachstehend finden Sie Beispiele für diese Fehler und eine
Anleitung ihrer Behebung. Möglicherweise müssen sowohl
Deflektoreinstellungen als auch Ausrichtung angepasst werden. In
diesem Fall sind die Markierungen diagonal zu den Löchern
verschoben.
Hinweis:
Bevor Sie Deflektoreinstellungen oder Ausrichtung
anpassen, notieren Sie sich die aktuellen Einstellungen. Wenn Sie das
Problem nicht lösen können, kehren Sie zu den ursprünglichen
Einstellungen zurück.
Deflektor einstellen
Wenn das Element Abdrücke zwischen dem Loch und der hinteren
Kante des Blattes hinterlässt, muss ein niedrigerer Deflektorwert
eingestellt werden. Messen Sie die Entfernung zwischen dem Abdruck
und der Lochmitte und verringern Sie die Deflektoreinstellung um diesen
Wert.
Wenn das Element Abdrücke an der vorderen Kante des Lochs
hinterlässt, muss der Deflektorwert erhöht werden. Messen Sie die
Entfernung zwischen dem Abdruck und der Lochmitte und erhöhen Sie
die Deflektoreinstellung um diesen Wert.
Führen Sie nach der Anpassung der Deflektoreinstellung zunächst eine
Probebindung durch, um das neue Deflektor-Timing zu testen. Wenn die
Blätter immer noch fehlgebunden sind, messen Sie die Abdrücke noch
einmal und passen die Einstellung entsprechend an. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis keine Abdrücke mehr an den Vorder- und
Hinterkanten des Lochs zu sehen sind.
Ausrichtung einstellen
Wenn der Abdruck links neben dem Loch erscheint (wenn Sie in der
oben gezeigten Ausrichtung auf das Blatt blicken), müssen Sie die
Ausrichtungswerte erhöhen. Messen Sie die Entfernung zwischen der
Mitte des Abdrucks und der Lochmitte und erhöhen Sie die Ausrichtung
um diesen Wert.
Wenn der Abdruck rechts neben dem Loch erscheint (wenn Sie in der
oben gezeigten Ausrichtung auf das Blatt blicken), müssen Sie die
Ausrichtungswerte verringern. Messen Sie die Entfernung zwischen der
Mitte des Abdrucks und der Lochmitte und verringern Sie die
Ausrichtung um diesen Wert.
Führen Sie nach der Anpassung der Ausrichtung zunächst eine
Probebindung durch, um den neuen Ausrichtungswert zu testen. Wenn
die Blätter immer noch fehlgebunden sind, messen Sie die Abdrücke
noch einmal und passen die Einstellung entsprechend an. Wiederholen
Sie diesen Vorgang, bis keine Markierungen mehr zwischen den
Löchern zu sehen sind.