Karcher EWM 2 Operating instructions 1 - Page 7

Gefahrenstufen, Elektrische Komponenten, Sicherer Umgang

Page 7 highlights

Gefahrenstufen ƽ GEFAHR Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. ṇ WARNUNG Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann. ṇ VORSICHT Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Verletzungen führen kann. ACHTUNG Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen kann. Elektrische Komponenten ƽ GEFAHR  Gerät nicht ins Wasser tauchen!  Das Gerät und das Zubehör vor Benutzung auf ord- nungsgemäßen Zustand prüfen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.  Das Ladegerät mit Ladekabel bei sichtbarer Beschädigung unverzüglich durch ein Originalteil ersetzen.  Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.  Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.  Das Gerät enthält elektrische Bauteile - nicht unter fließendem Wasser reinigen.  Keine leitenden Gegenstände (z. B. Schraubendreher oder Ähnliches) in die Ladebuchse stecken.  Keine Kontakte oder Leitungen berühren.  Die Angabe der Spannung auf dem Typenschild muss mit der Versorgungsspannung übereinstimmen.  Das Netzanschlusskabel nicht über scharfe Kanten ziehen und nicht einquetschen. ṇ WARNUNG  Das Gerät darf nur an einen elektrischen Anschluss angeschlossen werden, der von einem Elektroinstallateur gemäß IEC 60364 ausgeführt wurde.  Das Gerät nur an Wechselstrom anschließen. Die Spannung muss mit dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.  Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir grundsätzlich, das Gerät über einen Fehlerstromschutzschalter (max. 30mA) zu betreiben. Ladegerät ƽ GEFAHR Gefahr eines Stromschlags.  Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Händen anfassen.  Ladegerät nicht in verschmutztem oder nassem Zustand benutzen.  Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Umge- bung betreiben.  Ladegerät nicht am Netzkabel tragen.  Das Ladegerät nur in trockenen Räumen verwenden und lagern.  Netzkabel von Hitze, scharfen Kanten, Öl und sich bewegenden Geräteteilen fernhalten.  Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten sind zu vermeiden.  Netzstecker nicht durch Ziehen am Netzkabel aus der Steckdose ziehen.  Ladegerät nicht abdecken und Lüftungsschlitze des Ladegeräts frei halten.  Ladegerät nicht öffnen. Reparaturen nur von Fachpersonal ausführen lassen.  Ladegerät nur zum Laden zugelassener Akkupacks verwenden.  Das Ladegerät mit Ladekabel bei sichtbarer Beschädigung unverzüglich durch ein Originalteil ersetzen. Akku ƽ GEFAHR Gefahr eines Stromschlags.  Den Akku keiner starken Sonneneinstrahlung, Hit- ze sowie Feuer aussetzen. ṇ WARNUNG  Den Akku nur mit beiliegendem Originalladegerät oder einem von KÄRCHER zugelassenen Ladegerät laden. Folgenden Adapter benutzen: PS02  Akku nicht öffnen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, zusätzlich können reizende Dämpfe oder ätzende Flüssigkeiten austreten.  Dieses Gerät enthält Akkus, die nicht austauschbar sind. Sicherer Umgang ƽ GEFAHR  Der Benutzer hat das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden. Er hat die örtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen und beim Arbeiten mit dem Gerät auf Personen im Umfeld zu achten.  Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist untersagt.  Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen sind die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.  Das Gerät nicht verwenden, wenn es zuvor heruntergefallen, sichtbar beschädigt oder undicht ist.  Verpackungsfolien von Kindern fernhalten, es besteht Erstickungsgefahr! ṇ WARNUNG  Das Gerät darf nicht von Kindern oder nicht unterwiesenen Personen betrieben werden.  Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrungen und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu DE - 7 7

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248

–7
±
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
²
WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren kann.
²
VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu Sachschäden führen kann.
±
GEFAHR
Gerät nicht ins Wasser tauchen!
Das Gerät und das Zubehör vor Benutzung auf ord-
nungsgemäßen Zustand prüfen. Falls der Zustand
nicht einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.
Das Ladegerät mit Ladekabel bei sichtbarer Be-
schädigung unverzüglich durch ein Originalteil er-
setzen.
Vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur vom auto-
risierten Kundendienst durchgeführt werden.
Das Gerät enthält elektrische Bauteile - nicht unter
fließendem Wasser reinigen.
Keine leitenden Gegenstände (z. B. Schrauben-
dreher oder Ähnliches) in die Ladebuchse stecken.
Keine Kontakte oder Leitungen berühren.
Die Angabe der Spannung auf dem Typenschild muss
mit der Versorgungsspannung übereinstimmen.
Das Netzanschlusskabel nicht über scharfe Kanten
ziehen und nicht einquetschen.
²
WARNUNG
Das Gerät darf nur an einen elektrischen An-
schluss angeschlossen werden, der von einem
Elektroinstallateur gemäß IEC 60364 ausgeführt
wurde.
Das Gerät nur an Wechselstrom anschließen. Die
Spannung muss mit dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir grundsätz-
lich, das Gerät über einen Fehlerstromschutzschal-
ter (max. 30mA) zu betreiben.
±
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags.
Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten
Händen anfassen.
Ladegerät nicht in verschmutztem oder nassem
Zustand benutzen.
Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung betreiben.
Ladegerät nicht am Netzkabel tragen.
Das Ladegerät nur in trockenen Räumen verwen-
den und lagern.
Netzkabel von Hitze, scharfen Kanten, Öl und sich
bewegenden Geräteteilen fernhalten.
Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und
gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten sind
zu vermeiden.
Netzstecker nicht durch Ziehen am Netzkabel aus
der Steckdose ziehen.
Ladegerät nicht abdecken und Lüftungsschlitze
des Ladegeräts frei halten.
Ladegerät nicht öffnen. Reparaturen nur von Fach-
personal ausführen lassen.
Ladegerät nur zum Laden zugelassener Akku-
packs verwenden.
Das Ladegerät mit Ladekabel bei sichtbarer Be-
schädigung unverzüglich durch ein Originalteil er-
setzen.
±
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags.
Den Akku keiner starken Sonneneinstrahlung, Hit-
ze sowie Feuer aussetzen.
²
WARNUNG
Den Akku nur mit beiliegendem Originalladegerät
oder einem von KÄRCHER zugelassenen Ladege-
rät laden.
Folgenden Adapter benutzen:
Akku nicht öffnen, es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses, zusätzlich können reizende Dämp-
fe oder ätzende Flüssigkeiten austreten.
Dieses Gerät enthält Akkus, die nicht austauschbar
sind.
±
GEFAHR
Der Benutzer hat das Gerät bestimmungsgemäß
zu verwenden. Er hat die örtlichen Gegebenheiten
zu berücksichtigen und beim Arbeiten mit dem Ge-
rät auf Personen im Umfeld zu achten.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist
untersagt.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrbereichen sind
die entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu be-
achten.
Das Gerät nicht verwenden, wenn es zuvor herun-
tergefallen, sichtbar beschädigt oder undicht ist.
Verpackungsfolien von Kindern fernhalten, es be-
steht Erstickungsgefahr!
²
WARNUNG
Das Gerät darf nicht von Kindern oder nicht unterwie-
senen Personen betrieben werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Er-
fahrungen und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu
Gefahrenstufen
Elektrische Komponenten
Ladegerät
Akku
Sicherer Umgang
PS02
7
DE