Karcher EWM 2 Operating instructions 1 - Page 9

Betrieb

Page 9 highlights

Frischwassertank befüllen Abbildung  Gerät in die Parkstation stellen. Abbildung  Frischwassertank an Griffmulde greifen und aus dem Gerät herausnehmen. Abbildung  Tankverschluss öffnen und zur Seite drehen. Abbildung  Frischwassertank mit kaltem oder lauwarmen Lei- tungswasser befüllen.  Nach Bedarf können KÄRCHER Reinigungs- bzw. Pfle- gemittel in den Frischwassertank gefüllt werden.*  Markierung „MAX" darf bei der Befüllung nicht überschritten werden.  Tankverschluss schließen. Abbildung  Frischwassertank in das Gerät einsetzen.  Frischwassertank muss fest im Gerät sitzen. ACHTUNG *Auf die Dosierungsempfehlung der Reinigungs- bzw. Pflegemittel achten. Betrieb Allgemeine Hinweise zur Bedienung ACHTUNG Abbildung Gerät kann nur angetrockneten Schmutz und Flüssigkeiten (max. 140 ml) aufnehmen. Abbildung Vor Arbeitsbeginn den Boden kehren oder saugen. So wird der Boden bereits vor der Feuchtreinigung von Schmutz bzw. losen Partikeln befreit. Boden vor dem Einsatz des Gerätes an unauffälliger Stelle auf Wasserbeständigkeit überprüfen. Keine wasserempfindlichen Beläge wie z. B. unbehandelte Korkböden reinigen (Feuchtigkeit kann eindringen und den Boden beschädigen). Hinweise  Um Streifenmuster zu vermeiden, das Gerät vor der Verwendung auf empfindlichen Oberflächen, z. B. Holz oder Feinsteinzeug, an einer unauffälligen Stelle testen.  Nicht auf einer Stelle verharren, sondern in Bewegung bleiben.  Hinweise des Bodenbelagherstellers beachten. Abbildung Damit keine Fußabdrücke auf dem frisch gewischten Boden entstehen, rückwärts Richtung Tür arbeiten.  Bodenreinigung erfolgt durch Vor- und Zurückbewegung des Gerätes in einer Geschwindigkeit wie beim Staubsaugen.  Bei stärkeren Verschmutzungen das Gerät langsam über den Boden gleiten lassen. Das Ausüben von Druck auf das Gerät ist nicht notwendig.  Bei Lieferumfang der Walzenpaare in grau und gelb: Beide Walzenpaare haben die gleiche Funktionalität, können aber für unterschiedliche Anwendungsbereiche (farbliche Unterscheidung z. B. für Küche und Bad) verwendet werden. Mit der Arbeit beginnen ACHTUNG Sobald das Gerät eingeschaltet wird, beginnen sich die Reinigungswalzen zu drehen. Damit sich das Gerät nicht von selbst fortbewegt, muss der Handgriff festgehalten werden. Sicherstellen, ob Frischwassertank mit Wasser befüllt und Schmutzwassertank im Gerät eingesetzt ist. Abbildung  Zum Einschalten den Geräteschalter (Ein-/Aus) drücken.  Mit Gerät mehrmals vor- und zurückfahren, bis Walzen ausreichend befeuchtet sind. Akkulaufzeit Abbildung - 3 LEDs leuchten - 3/3 Akkulaufzeit (volle Laufzeit). - 2 LEDs leuchten - 2/3 Akkulaufzeit. - 1 LED leuchtet - 1/3 Akkulaufzeit.  Ca. 2 Minuten bevor der Akku leer ist, blinkt die un- terste LED.  Nachdem der Akku leer ist und sich das Gerät ab- geschaltet hat, blinkt die unterste LED 60 Sekunden lang schneller. Reinigungsflüssigkeit nachfüllen ACHTUNG Vor der Befüllung des Frischwassertanks bitte den Schmutzwassertank entleeren. So wird das Überlaufen des Schmutzwassertanks vermieden. Siehe Kapitel „Frischwassertank befüllen". Siehe Kapitel „Schmutzwassertank entleeren". Schmutzwassertank entleeren Abbildung  Gerät in die Parkstation stellen. Abbildung  Verriegelung Bodenkopfabdeckung betätigen.  Bodenkopfabdeckung abnehmen. Abbildung  Schmutzwassertank aus dem Bodenkopf heraus- nehmen. Abbildung  Die Klappen über den beiden Schmutzwassertank- kammern aufklappen.  Schmutzwassertank entleeren. Abbildung  Je nach Verschmutzung Bodenkopfabdeckung und Schmutzwassertank mit Leitungswasser reinigen.  Die Klappen der beiden Schmutzwassertankkammern können abgenommen und separat gereinigt werden.  Die Klappen der beiden Schmutzwassertankkammern wieder einsetzen und schließen. Abbildung  Den Schmutzwassertank in den Bodenkopf einsetzen. Abbildung  Die Verriegelung der Bodenkopfabdeckung betätigen und die Abdeckung auf den Bodenkopf aufsetzen, dann die Verriegelung loslassen.  Schmutzwassertank und Bodenkopfabdeckung müssen fest im bzw. am Gerät sitzen. DE - 9 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248

– 9
Abbildung
Gerät in die Parkstation stellen.
Abbildung
Frischwassertank an Griffmulde greifen und aus
dem Gerät herausnehmen.
Abbildung
Tankverschluss öffnen und zur Seite drehen.
Abbildung
Frischwassertank mit kaltem oder lauwarmen Lei-
tungswasser befüllen.
Nach Bedarf können KÄRCHER Reinigungs- bzw. Pfle-
gemittel in den Frischwassertank gefüllt werden.*
Markierung „MAX“ darf bei der Befüllung nicht
überschritten werden.
Tankverschluss schließen.
Abbildung
Frischwassertank in das Gerät einsetzen.
Frischwassertank muss fest im Gerät sitzen.
ACHTUNG
*Auf die Dosierungsempfehlung der Reinigungs- bzw.
Pflegemittel achten.
ACHTUNG
Abbildung
Gerät kann nur angetrockneten Schmutz und Flüssig-
keiten (max. 140 ml) aufnehmen.
Abbildung
Vor Arbeitsbeginn den Boden kehren oder saugen. So
wird der Boden bereits vor der Feuchtreinigung von
Schmutz bzw. losen Partikeln befreit.
Boden vor dem Einsatz des Gerätes an unauffälliger
Stelle auf Wasserbeständigkeit überprüfen. Keine was-
serempfindlichen Beläge wie z. B. unbehandelte Kork-
böden reinigen (Feuchtigkeit kann eindringen und den
Boden beschädigen).
Hinweise
Um Streifenmuster zu vermeiden, das Gerät vor
der Verwendung auf empfindlichen Oberflächen, z.
B. Holz oder Feinsteinzeug, an einer unauffälligen
Stelle testen.
Nicht auf einer Stelle verharren, sondern in Bewe-
gung bleiben.
Hinweise des Bodenbelagherstellers beachten.
Abbildung
Damit keine Fußabdrücke auf dem frisch gewischten
Boden entstehen, rückwärts Richtung Tür arbeiten.
Bodenreinigung erfolgt durch Vor- und Zurückbe-
wegung des Gerätes in einer Geschwindigkeit wie
beim Staubsaugen.
Bei stärkeren Verschmutzungen das Gerät lang-
sam über den Boden gleiten lassen.
Das Ausüben von Druck auf das Gerät ist nicht not-
wendig.
Bei Lieferumfang der Walzenpaare in grau und
gelb: Beide Walzenpaare haben die gleiche Funk-
tionalität, können aber für unterschiedliche Anwen-
dungsbereiche (farbliche Unterscheidung z. B. für
Küche und Bad) verwendet werden.
ACHTUNG
Sobald das Gerät eingeschaltet wird, beginnen sich die
Reinigungswalzen zu drehen. Damit sich das Gerät
nicht von selbst fortbewegt, muss der Handgriff festge-
halten werden.
Sicherstellen, ob Frischwassertank mit Wasser befüllt
und Schmutzwassertank im Gerät eingesetzt ist.
Abbildung
Zum Einschalten den Geräteschalter (Ein-/Aus)
drücken.
Mit Gerät mehrmals vor- und zurückfahren, bis
Walzen ausreichend befeuchtet sind.
Abbildung
3 LEDs leuchten - 3/3 Akkulaufzeit (volle Laufzeit).
2 LEDs leuchten - 2/3 Akkulaufzeit.
1 LED leuchtet - 1/3 Akkulaufzeit.
Ca. 2 Minuten bevor der Akku leer ist, blinkt die un-
terste LED.
Nachdem der Akku leer ist und sich das Gerät ab-
geschaltet hat, blinkt die unterste LED 60 Sekun-
den lang schneller.
ACHTUNG
Vor der Befüllung des Frischwassertanks bitte den
Schmutzwassertank entleeren. So wird das Überlaufen
des Schmutzwassertanks vermieden.
Siehe Kapitel „Frischwassertank befüllen“.
Siehe Kapitel „Schmutzwassertank entleeren“.
Abbildung
Gerät in die Parkstation stellen.
Abbildung
Verriegelung Bodenkopfabdeckung betätigen.
Bodenkopfabdeckung abnehmen.
Abbildung
Schmutzwassertank aus dem Bodenkopf heraus-
nehmen.
Abbildung
Die Klappen über den beiden Schmutzwassertank-
kammern aufklappen.
Schmutzwassertank entleeren.
Abbildung
Je nach Verschmutzung Bodenkopfabdeckung
und Schmutzwassertank mit Leitungswasser reini-
gen.
Die Klappen der beiden Schmutzwassertankkam-
mern können abgenommen und separat gereinigt
werden.
Die Klappen der beiden Schmutzwassertankkam-
mern wieder einsetzen und schließen.
Abbildung
Den Schmutzwassertank in den Bodenkopf einset-
zen.
Abbildung
Die Verriegelung der Bodenkopfabdeckung betäti-
gen und die Abdeckung auf den Bodenkopf aufset-
zen, dann die Verriegelung loslassen.
Schmutzwassertank und Bodenkopfabdeckung
müssen fest im bzw. am Gerät sitzen.
Frischwassertank befüllen
Betrieb
Allgemeine Hinweise zur
Bedienung
Mit der Arbeit beginnen
Akkulaufzeit
Reinigungsflüssigkeit nachfüllen
Schmutzwassertank entleeren
9
DE