Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 101

Wenn die ST-Taste gedrückt ist, Wenn die LCR-Taste gedrückt ist, Wenn eine 1-2/3-4/5-6/7-8-Taste

Page 101 highlights

Bedienoberfläche I PRE-Tasten Sind diese Tasten gedrückt ( ), so wird das betreffende AUX-Hinwegsignal hinter dem EQ, aber vor dem Fader abgegriffen. Sind diese Tasten nicht gedrückt ( ), so wird das betreffende AUX-Hinwegsignal hinter dem Fader abgegriffen. Diese Tasten erlauben die Pre/Post-Einstellung von drei AUXGruppen: 3~6, 7~10 und 11~14. J PAN-Regler Hiermit bestimmen Sie die Stereoposition/Balance des Mono-Eingangskanals in der STEREO-, MONO/ C- oder den GROUP-Summen. Die Funktion des PAN-Reglers richtet sich nach den Zuordnungstasten (K): q Wenn die ST-Taste gedrückt ist PAN regelt die Stereoposition des Signals, das an die STEREO L/R-Summe angelegt wird. q Wenn die LCR-Taste gedrückt ist PAN regelt die Stereoposition des Signals, das an die STEREO L/R- und MONO/C-Summe angelegt wird. q Wenn eine 1-2/3-4/5-6/7-8-Taste gedrückt ist PAN regelt die Balance des Mono-Eingangskanals im ungeradzahligen (1/3/5/7) und geradzahligen (2/4/6/ 8) Kanal der betreffenden GROUP-Summe (1-2/3-4/ 5-6/7-8). K Kanalzuordnungstasten Mit diesen Tasten kann das Post-Fader/Post-PanKanalsignal an die gewünschte Summe angelegt werden. • 1-2/3-4/5-6/7-8-Tasten Wenn eine dieser Tasten gedrückt ist ( ), liegt das Signal dieses Mono-Kanals an der betreffenden GROUP-Summe (1-2/3-4/5-6/7-8) an. • ST-Taste (Stereo) Ist diese Taste gedrückt ( ), so liegt das Post-PanSignal dieses Mono-Kanals am STEREO-Bus an. • MONO-Taste Ist diese Taste gedrückt ( ), so liegt das Signal dieses Mono-Kanals an der MONO/C-Summe an. • LCR-Taste Ist diese Taste gedrückt, so leuchtet die dazugehörige Diode, und das Post-Pan-Signal dieses Mono-Kanals liegt sowohl an der STEREO- als auch an der MONO/C-Summe an. Signalpegel Signalpegel Achtung: • Die LCR-Taste hat Vorrang vor den ST/MONOTasten. Wenn LCR gedrückt ist, liegt das Post-PanSignal des betreffenden Mono-Eingangskanals an der STEREO- (L/R) und MONO/C-Summe an. Die Einstellung von ST und MONO ist dann also unerheblich. Ist die LCR-Taste gedrückt, so beeinflussen Sie mit dem PAN-Regler folgendermaßen die Lautstärke des Signals, das an die STEREO- (L/R) und die MONO/C-Summe angelegt wird: < Ansprache 1 > LCR-Taste= gedrückt Signal für die MONO/C-Summe Signal für die STEREO L-Summe Signal für die STEREO R-Summe L C R PAN-Regler • Wenn die LCR-Taste nicht gedrückt ist, fungieren ST und MONO als herkömmliche Zuordnungstasten. Ist ST gedrückt, liegt das Post-Pan-Signal am ST-Bus an. Ist MONO gedrückt, so wird der Kanal mit der MONO/C-Summe verbunden (und der PAN-Regler ist zeitweilig nicht belegt). Wenn die LCR-Taste aus ist, während ST oder MONO an ist, beeinflußt der PAN-Regler den Signalpegel folgendermaßen in der STEREO- (L/R) und MONO/CSumme: < Ansprache 2 > LCR-Taste= aus ST-Taste= an MONO-Taste= an Signal für die MONO/C-Summe Signal für die STEREO L-Summe Signal für die STEREO R-Summe L C R PAN-Regler • Die Tasten 1-2/3-4/5-6/7-8 können immer verwendet werden, ganz gleich, wie Sie LCR einstellen. Wenn die 1-2/3-4/5-6/7-8 Tasten an sind, wird das Post-Pan-Signal des Mono-Eingangskanals an die betreffenden GROUP-Summe 1~8 angelegt. Wenn 1-2/3-4/5-6/7-8 an sind, beeinflußt der PAN-Regler den Signalpegel für die GROUP-Summen 1~8 folgendermaßen: < Ansprache 3 > 1-2/3-4/5-6/7-8 Tasten= an Signalpegel ODD ungeradz. C PAN-Regler EVEN geradz. Signale für die GROUP-Summen 1/3/5/7 Signale für die GROUP-Summen 2/4/6/8 4 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

Bedienoberfläche
4
M2500—Bedienungsanleitung
I
PRE
-Tasten
Sind diese Tasten gedrückt (
), so wird das betref-
fende AUX-Hinwegsignal hinter dem EQ, aber vor
dem Fader abgegriffen. Sind diese Tasten nicht
gedrückt (
), so wird das betreffende AUX-Hinweg-
signal hinter dem Fader abgegriffen. Diese Tasten
erlauben die Pre/Post-Einstellung von drei AUX-
Gruppen: 3~6, 7~10 und 11~14.
J
PAN
-Regler
Hiermit bestimmen Sie die Stereoposition/Balance
des Mono-Eingangskanals in der STEREO-, MONO/
C- oder den GROUP-Summen. Die Funktion des
PAN-Reglers richtet sich nach den Zuordnungstasten
(
K
):
Wenn die ST-Taste gedrückt ist
PAN regelt die Stereoposition des Signals, das an die
STEREO L/R-Summe angelegt wird.
Wenn die LCR-Taste gedrückt ist
PAN regelt die Stereoposition des Signals, das an die
STEREO L/R- und MONO/C-Summe angelegt wird.
Wenn eine 1-2/3-4/5-6/7-8-Taste gedrückt ist
PAN regelt die Balance des Mono-Eingangskanals im
ungeradzahligen (1/3/5/7) und geradzahligen (2/4/6/
8) Kanal der betreffenden GROUP-Summe (1-2/3-4/
5-6/7-8).
K
Kanalzuordnungstasten
Mit diesen Tasten kann das Post-Fader/Post-Pan-
Kanalsignal an die gewünschte Summe angelegt wer-
den.
1-2
/
3-4
/
5-6
/
7-8
-Tasten
Wenn eine dieser Tasten gedrückt ist (
), liegt das
Signal dieses Mono-Kanals an der betreffenden
GROUP-Summe (1-2/3-4/5-6/7-8) an.
ST
-Taste (Stereo)
Ist diese Taste gedrückt (
), so liegt das Post-Pan-
Signal dieses Mono-Kanals am STEREO-Bus an.
MONO
-Taste
Ist diese Taste gedrückt (
), so liegt das Signal dieses
Mono-Kanals an der MONO/C-Summe an.
LCR
-Taste
Ist diese Taste gedrückt, so leuchtet die dazugehörige
Diode, und das Post-Pan-Signal dieses Mono-Kanals
liegt sowohl an der STEREO- als auch an der
MONO/C-Summe an.
Achtung:
Die LCR-Taste hat Vorrang vor den ST/MONO-
Tasten. Wenn
LCR gedrückt
ist, liegt das Post-Pan-
Signal des betreffenden Mono-Eingangskanals an der
STEREO- (L/R) und MONO/C-Summe an. Die Ein-
stellung von ST und MONO ist dann also unerheb-
lich. Ist die LCR-Taste gedrückt, so beeinflussen Sie
mit dem PAN-Regler folgendermaßen die Lautstärke
des Signals, das an die STEREO- (L/R) und die
MONO/C-Summe angelegt wird:
Wenn die
LCR-Taste nicht gedrückt
ist, fungieren
ST und MONO als herkömmliche Zuordnungsta-
sten.
Ist
ST gedrückt
, liegt das Post-Pan-Signal am
ST-Bus an.
Ist
MONO gedrückt
, so wird der Kanal
mit der MONO/C-Summe verbunden (und der
PAN-Regler ist zeitweilig nicht belegt). Wenn die
LCR-Taste aus ist, während ST oder MONO an ist,
beeinflußt der PAN-Regler den Signalpegel folgen-
dermaßen in der STEREO- (L/R) und MONO/C-
Summe:
Die Tasten 1-2/3-4/5-6/7-8 können immer ver-
wendet werden, ganz gleich, wie Sie LCR einstel-
len. Wenn die
1-2/3-4/5-6/7-8 Tasten an sind
, wird
das Post-Pan-Signal des Mono-Eingangskanals an
die betreffenden GROUP-Summe 1~8 angelegt.
Wenn 1-2/3-4/5-6/7-8 an sind, beeinflußt der
PAN-Regler den Signalpegel für die GROUP-Sum-
men 1~8 folgendermaßen:
LCR-Taste= gedrückt
Signal für die MONO/C-Summe
Signal für die STEREO L-Summe
Signal für die STEREO R-Summe
C
R
L
PAN-Regler
< Ansprache 1 >
Signalpegel
C
R
L
LCR-Taste= aus
ST-Taste= an
MONO-Taste= an
< Ansprache 2 >
Signal für die MONO/C-Summe
Signal für die STEREO L-Summe
Signal für die STEREO R-Summe
PAN-Regler
Signalpegel
C
EVEN
ODD
geradz.
ungeradz.
1-2/3-4/5-6/7-8 Tasten= an
Signale für die GROUP-Summen 1/3/5/7
Signale für die GROUP-Summen 2/4/6/8
< Ansprache 3 >
PAN-Regler
Signalpegel