Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 98

Vorweg, Inhalt

Page 98 highlights

Vorweg Vielen Dank, daß Sie sich für das Mischpult M2500 von Yamaha entschieden haben. Das M2500 ist ein besonders leistungsfähiges Pult für ein kleines Budget mit so praktischen Funktionen wie Szenenspeichern, Panoramaregelung für LR/LCR und einem GROUP/ AUX FADER FLIP-Schalter. Um alle Funktionen Ihres M2500 kennenzulernen und über Jahre hinaus Freude an Ihrem Pult zu haben, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Hinweise: • In dieser Bedienungsanleitung gehen wir davon aus, daß Ihnen die Funktionsweise eines Mischpults sowie die einschlägigen Fachbegriffe zumindest geläufig sind. • Die M2500-Serie umfaßt fünf Modelle: das M2500-24, M2500-32, M2500-40C, M2500-48C und das M2500-56C. In dieser Bedienungsanleitung wird vor allem das M2500-24 beschrieben. Unterschiede hinsichtlich der Bestückung und der Spezifikationen werden an Ort und Stelle in { } angegeben. Inhalt Herausragende Merkmale 2 Bedienoberfläche 3 Eingangskanäle 3 GROUP/AUX-Mastersektion 9 GROUP/AUX FLIP-Taste 14 Stereo/Mono-Mastersektion 16 Matrix-Sektion 18 Monitor-Sektion 19 Talkback/Oscillator-Sektion 21 Meter Select-Sektion 22 Control-Sektion 22 Meterleiste 24 Rückseite 25 Mono-Ein- und Ausgänge 25 Stereo-Ein- und Ausgänge 26 Ein-/Ausgänge der Master-Sektion 27 Die Szenenspeicher 30 Was ist ein Szenenspeicher 30 Die Szenenspeicher-Betriebsarten 30 Arbeiten im Normalbetrieb 31 Arbeiten im Check-Betrieb 32 Arbeiten im Utility-Betrieb 34 Übersicht der Steuerbefehle 36 Arbeiten mit Mute-Gruppen 37 "Local Control"-Schaltung 38 Fehlermeldungen 39 Spezifikationen 40 Allgemeine Spezifikationen 40 Ein-/Ausgangsspezifikationen 41 Andere 42 Abmessungen 43 MIDI-Datenformat 44 MIDI Implementation Chart 45 1 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

M2500—Bedienungsanleitung
1
Vorweg
Vielen Dank, daß Sie sich für das Mischpult M2500 von Yamaha entschieden haben. Das
M2500 ist ein besonders leistungsfähiges Pult für ein kleines Budget mit so praktischen
Funktionen wie Szenenspeichern, Panoramaregelung für LR/LCR und einem GROUP/
AUX FADER FLIP-Schalter. Um alle Funktionen Ihres M2500 kennenzulernen und über
Jahre hinaus Freude an Ihrem Pult zu haben, sollten Sie sich diese Bedienungsanleitung
vollständig durchlesen.
Hinweise:
In dieser Bedienungsanleitung gehen wir davon aus, daß Ihnen die Funktionsweise
eines Mischpults sowie die einschlägigen Fachbegriffe zumindest geläufig sind.
Die M2500-Serie umfaßt fünf Modelle: das M2500-24, M2500-32, M2500-40C,
M2500-48C und das M2500-56C. In dieser Bedienungsanleitung wird vor allem das
M2500-24 beschrieben. Unterschiede hinsichtlich der Bestückung und der Spezifikatio-
nen werden an Ort und Stelle in {
} angegeben.
Inhalt
Herausragende Merkmale
.......................
2
Bedienoberfläche
....................................
3
Eingangskanäle
....................................................
3
GROUP/AUX-Mastersektion
............................
9
GROUP/AUX FLIP-Taste
................................
14
Stereo/Mono-Mastersektion
............................
16
Matrix-Sektion
..................................................
18
Monitor-Sektion
...............................................
19
Talkback/Oscillator-Sektion
............................
21
Meter Select-Sektion
.........................................
22
Control-Sektion
................................................
22
Meterleiste
.........................................................
24
Rückseite
...............................................
25
Mono-Ein- und Ausgänge
................................
25
Stereo-Ein- und Ausgänge
...............................
26
Ein-/Ausgänge der Master-Sektion
..................
27
Die Szenenspeicher
...............................
30
Was ist ein Szenenspeicher?
.............................
30
Die Szenenspeicher-Betriebsarten
...................
30
Arbeiten im Normalbetrieb
..............................
31
Arbeiten im Check-Betrieb
..............................
32
Arbeiten im Utility-Betrieb
..............................
34
Übersicht der Steuerbefehle
.............................
36
Arbeiten mit Mute-Gruppen
...........................
37
“Local Control”-Schaltung
...............................
38
Fehlermeldungen
..................................
39
Spezifikationen
......................................
40
Allgemeine Spezifikationen
.............................
40
Ein-/Ausgangsspezifikationen
.........................
41
Andere
...............................................................
42
Abmessungen
.......................................
43
MIDI-Datenformat
................................
44
MIDI Implementation Chart
..................
45