Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 120

Normalbetrieb/Check-Betrieb, Utility-Betrieb

Page 120 highlights

A UTILITY-Taste Drücken Sie diese Taste, um den Utility-Betrieb aufzurufen (Seite 34). Dort können Sie Einstellungen für die Szenenspeicher und die MIDI-Funktionen vornehmen. Wenn der Utility-Betrieb aktiv ist, leuchtet die dazugehörige Diode. B RECALL-Taste Mit dieser Taste können Sie die Einstellungen der benötigten Szene wieder laden. Wenn Sie einen Speicher aufrufen, der noch keine Einstellungen enthält, geschieht nichts. Im MEMORY-Display (3) erscheint deswegen dann die " " (keine Daten). Diese Meldung verschwindet nach ca. 2 Sekunden wieder. C MEMORY-Display Hierbei handelt es sich um ein dreistelliges LED-Display. Im Normal- und Check-Betrieb (Seite 32) wird hier die Nummer eines Szenenspeichers (1~130) angezeigt. Im Utility-Modus werden die Abkürzung der gewählten Funktion sowie der Parameterwert angezeigt. Leuchtet, wenn eine Speichernummer angezeigt wird, die noch keine Szenendaten enthält. Enthält kein einziger Szenenspeicher Daten, so wird dieser Punkt bereits beim Einschalten angezeigt. Leuchtet, wenn Datenblöcke über die MIDI INBuchse empfangen werden. Leuchtet, wenn Sie die Einstellungen der zuletzt geladenen Szene im Normalbetrieb geändert haben bzw. wenn die Einstellungen der im Check-Betrieb gewählten Szene geändert wurden. D STORE-Taste Hiermit können Szenen gespeichert werden. Wenn Sie diese Taste einmal drücken, erscheint die Meldung " ", um Sie darauf hinzuweisen, daß das M2500 bereit ist zum Speichern. Wenn Sie die STORE-Taste noch einmal drücken, wird die Szene gespeichert. Drücken Sie eine beliebige andere Taste, wenn diese Einstellung doch nicht gespeichert werden soll. Vor dem Speichern einer Szene müssen Sie den Speicher (Seite 34) entsichern. E CHECK-Taste Hiermit können Sie vom Normal- in den CheckBetrieb wechseln. Im Check-Betrieb leuchtet die Diode über dieser Taste. Bedienoberfläche F 0~9/ENTER-Tasten Im Normal- oder Check-Betrieb können Sie hiermit die Nummer des benötigten Szenenspeichers eingeben. Mit 0~9 läßt sich die Nummer eingeben, mit ENTER können Sie sie bestätigen. Im Utility-Betrieb sind die Tasten 0~9 nicht belegt. G v/w Tasten Die Funktion der v/w Tasten richtet sich nach der derzeit für das M2500 gewählten Betriebsart. q Normalbetrieb/Check-Betrieb Mit diesen Tasten können Sie den jeweils nächsten bzw. vorigen Szenenspeicher aufrufen. Die Szenenspeicher 129 und 130 sowie 1~8 -bei Verwendung der Mute-Gruppen (Seite 37)- können jedoch nur mit dem 0~9/ENTER-Feld aufgerufen werden. q Utility-Betrieb Im Utility-Betrieb dienen diese Tasten zum Eingeben eines Wertes für die gewählte Funktion. Tip: Im Normal- und Check-Betrieb können Sie v oder w auch gedrückt halten, um schneller zu einer weiter entfernten Speichernummer zu springen. H DIRECT RECALL-Tasten 1~8 Die DIRECT RECALL-Tasten 1~8 können auf zweierlei Art verwendet werden. Dies richtet sich nach der gewählten Utility-Einstellung. Ab Werk dienen sie für die Direktanwahl der Szenenspeicher 1~8. Allerdings können Sie diese Tasten im Utility-Betrieb auch so einstellen, daß sie die Mute-Einstellungen (Aus-Status) der Szenenspeicher 1~8 aktivieren oder löschen. (Alles Weitere zur Direktanwahl und den MuteGruppen finden Sie auf Seite 31 und 37.) Achtung: Wenn Sie eine DIRECT RECALL-Taste drücken, deren Szenenspeicher noch keine Daten enthält, geschieht nichts. In dem Fall erscheint die Meldung " " (keine Daten) ca. 2 Sekunden lang im MEMORY-Display. Achtung: Wenn Sie sich bei Drücken einer DIRECT RECALL-Taste gerade im Check-Betrieb befinden, wird dieser Betrieb wieder deaktiviert. Außerdem wird die gewählte Szene tatsächlich aufgerufen. 23 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

Bedienoberfläche
M2500—Bedienungsanleitung
23
A
UTILITY
-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Utility-Betrieb auf-
zurufen (Seite 34). Dort können Sie Einstellungen für
die Szenenspeicher und die MIDI-Funktionen vor-
nehmen. Wenn der Utility-Betrieb aktiv ist, leuchtet
die dazugehörige Diode.
B
RECALL
-Taste
Mit dieser Taste können Sie die Einstellungen der
benötigten Szene wieder laden. Wenn Sie einen Spei-
cher aufrufen, der noch keine Einstellungen enthält,
geschieht nichts. Im MEMORY-Display (
3
)
erscheint deswegen dann die “
” (keine Daten).
Diese Meldung verschwindet nach ca. 2 Sekunden
wieder.
C
MEMORY
-Display
Hierbei handelt es sich um ein dreistelliges LED-Dis-
play. Im Normal- und Check-Betrieb (Seite 32) wird
hier die Nummer eines Szenenspeichers (1~130)
angezeigt. Im Utility-Modus werden die Abkürzung
der gewählten Funktion sowie der Parameterwert
angezeigt.
D
STORE
-Taste
Hiermit können Szenen gespeichert werden. Wenn
Sie diese Taste einmal drücken, erscheint die Mel-
dung “
”, um Sie darauf hinzuweisen, daß das
M2500 bereit ist zum Speichern. Wenn Sie die
STORE-Taste noch einmal drücken, wird die Szene
gespeichert. Drücken Sie eine beliebige andere Taste,
wenn diese Einstellung doch nicht gespeichert wer-
den soll. Vor dem Speichern einer Szene müssen Sie
den Speicher (Seite 34) entsichern.
E
CHECK
-Taste
Hiermit können Sie vom Normal- in den Check-
Betrieb wechseln. Im Check-Betrieb leuchtet die
Diode über dieser Taste.
F
0
~
9
/
ENTER
-Tasten
Im Normal- oder Check-Betrieb können Sie hiermit
die Nummer des benötigten Szenenspeichers einge-
ben. Mit 0~9 läßt sich die Nummer eingeben, mit
ENTER können Sie sie bestätigen. Im Utility-Betrieb
sind die Tasten 0~9 nicht belegt.
G
/
Tasten
Die Funktion der
/
Tasten richtet sich nach der
derzeit für das M2500 gewählten Betriebsart.
Normalbetrieb/Check-Betrieb
Mit diesen Tasten können Sie den jeweils nächsten
bzw. vorigen Szenenspeicher aufrufen. Die Szenen-
speicher 129 und 130 sowie 1~8 –bei Verwendung
der Mute-Gruppen (Seite 37)– können jedoch nur
mit dem 0~9/ENTER-Feld aufgerufen werden.
Utility-Betrieb
Im Utility-Betrieb dienen diese Tasten zum Eingeben
eines Wertes für die gewählte Funktion.
H
DIRECT RECALL
-Tasten
1
~
8
Die DIRECT RECALL-Tasten 1~8 können auf zwei-
erlei Art verwendet werden. Dies richtet sich nach der
gewählten Utility-Einstellung. Ab Werk dienen sie für
die Direktanwahl der Szenenspeicher 1~8. Allerdings
können Sie diese Tasten im Utility-Betrieb auch so
einstellen, daß sie die Mute-Einstellungen (Aus-Sta-
tus) der Szenenspeicher 1~8 aktivieren oder löschen.
(Alles Weitere zur Direktanwahl und den Mute-
Gruppen finden Sie auf Seite 31 und 37.)
Leuchtet, wenn eine
Speichernummer ange-
zeigt wird, die noch
keine Szenendaten
enthält. Enthält kein ein-
ziger Szenenspeicher
Daten, so wird dieser
Punkt bereits beim Ein-
schalten angezeigt.
Leuchtet,
wenn Daten-
blöcke über
die MIDI IN-
Buchse
empfangen
werden.
Leuchtet, wenn Sie die
Einstellungen der zu-
letzt geladenen Szene
im Normalbetrieb ge-
ändert haben bzw. wenn
die Einstellungen der im
Check-Betrieb gewähl-
ten Szene geändert
wurden.
Tip:
Im Normal- und Check-Betrieb können Sie
oder
auch gedrückt halten, um schneller zu
einer weiter entfernten Speichernummer zu sprin-
gen.
Achtung:
Wenn Sie eine DIRECT RECALL-Taste
drücken, deren Szenenspeicher noch keine Daten
enthält, geschieht nichts. In dem Fall erscheint die
Meldung “
” (keine Daten) ca. 2 Sekunden
lang im MEMORY-Display.
Achtung:
Wenn Sie sich bei Drücken einer
DIRECT RECALL-Taste gerade im Check-Betrieb
befinden, wird dieser Betrieb wieder deaktiviert.
Außerdem wird die gewählte Szene tatsächlich auf-
gerufen.