Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 127

Die Szenenspeicher

Page 127 highlights

Die Szenenspeicher Was ist ein Szenenspeicher? Dank der Szenenspeicher können Sie den An/AusStatus der Mono- und Stereo-Eingangskanäle, der G1/A7~G8/14-Sektion, des STEREO- und des MONO/C-Busses in einem der 128 Speicher ("Szenen") sichern. Diese Einstellungen können jederzeit wieder geladen werden. Die Anwahl kann ferngesteuert werden, indem Sie ein externes Gerät mit der MIDI IN-Buchse des M2500 verbinden. Bei Anwahl eines Szenenspeichers wird auch ein MIDI-Programmwechselbefehl gesendet, so daß sich die Anwahl aufzeichnen bzw. zum Steuern eines zweiten Pultes, eines Effektgerätes usw. nutzen läßt. Ab Werk enthalten die Szenenspeicher folgende Einstellungen. Ihre eigenen Einstellungen können in den Speichern 1~128 untergebracht werden. Die Speicher 129 und 130 können nur geladen werden. Szenenspeicher 1 2 3 4 5 6 7 8 9~128 129 130 Inhalt Alle an Alle aus Alle an Alle aus Alle an Alle aus Alle an Alle aus Keine Daten Alle an Alle aus Die Szenenspeicher können über die Control-Sektion bedient werden. Weitere Hinweise zu den Bedienelementen und Funktionen dieser Sektion finden Sie auf Seite 22. Achtung: Laut Vorgabe wird bei Einschalten des M2500 jeweils Szenenspeicher 1 gewählt. Die SzenenspeicherBetriebsarten Die Szenenspeicherfunktion bietet folgende drei Betriebsarten: q Normalbetrieb In dieser Betriebsart können Sie Szenenspeicher sichern und laden. Wenn weder die CHECK- noch die UTILITY-Diode leuchtet, befindet sich das M2500 im Normalbetrieb. Weitere Bedienhinweise zum Normalbetrieb finden Sie auf Seite 31. q Check-Betrieb In dieser Betriebsart können Sie die Einstellungen eines Szenenspeichers kontrollieren, ohne diesen gleich zu laden. Außerdem können Sie den An/AusStatus eines Eingangskanals oder einer Summe ändern, bevor Sie die Szene speichern. Bei Anwahl dieser Betriebsart leuchtet die CHECK-Diode. Weitere Bedienhinweise zum Check-Betrieb finden Sie auf Seite 32. q Utility-Betrieb In dieser Betriebsart können Sie mehrere Parameter bezüglich der Szenenspeicher und MIDI-Funktionen des M2500 einstellen. Bei Anwahl dieser Betriebsart leuchtet die UTILITY-Diode. Weitere Bedienhinweise zum Utility-Betrieb finden Sie auf Seite 34. 30 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

30
M2500—Bedienungsanleitung
Die Szenenspeicher
Was ist ein Szenenspeicher?
Dank der Szenenspeicher können Sie den An/Aus-
Status der Mono- und Stereo-Eingangskanäle, der
G1/A7~G8/14-Sektion, des STEREO- und des
MONO/C-Busses in einem der 128 Speicher (“Sze-
nen”) sichern. Diese Einstellungen können jederzeit
wieder geladen werden. Die Anwahl kann ferngesteu-
ert werden, indem Sie ein externes Gerät mit der
MIDI IN-Buchse des M2500 verbinden. Bei Anwahl
eines Szenenspeichers wird auch ein MIDI-Pro-
grammwechselbefehl gesendet, so daß sich die
Anwahl aufzeichnen bzw. zum Steuern eines zweiten
Pultes, eines Effektgerätes usw. nutzen läßt.
Ab Werk enthalten die Szenenspeicher folgende Ein-
stellungen. Ihre eigenen Einstellungen können in den
Speichern 1~128 untergebracht werden. Die Speicher
129 und 130 können nur geladen werden.
Die Szenenspeicher können über die Control-Sektion
bedient werden. Weitere Hinweise zu den Bedienele-
menten und Funktionen dieser Sektion finden Sie auf
Seite 22.
Die Szenenspeicher-
Betriebsarten
Die Szenenspeicherfunktion bietet folgende drei
Betriebsarten:
Normalbetrieb
In dieser Betriebsart können Sie Szenenspeicher
sichern und laden. Wenn weder die CHECK- noch
die UTILITY-Diode leuchtet, befindet sich das
M2500 im Normalbetrieb. Weitere Bedienhinweise
zum Normalbetrieb finden Sie auf Seite 31.
Check-Betrieb
In dieser Betriebsart können Sie die Einstellungen
eines Szenenspeichers kontrollieren, ohne diesen
gleich zu laden. Außerdem können Sie den An/Aus-
Status eines Eingangskanals oder einer Summe
ändern, bevor Sie die Szene speichern. Bei Anwahl
dieser Betriebsart leuchtet die CHECK-Diode. Wei-
tere Bedienhinweise zum Check-Betrieb finden Sie
auf Seite 32.
Utility-Betrieb
In dieser Betriebsart können Sie mehrere Parameter
bezüglich der Szenenspeicher und MIDI-Funktionen
des M2500 einstellen. Bei Anwahl dieser Betriebsart
leuchtet die UTILITY-Diode. Weitere Bedienhinweise
zum Utility-Betrieb finden Sie auf Seite 34.
Szenenspeicher
Inhalt
1
Alle an
2
Alle aus
3
Alle an
4
Alle aus
5
Alle an
6
Alle aus
7
Alle an
8
Alle aus
9~128
Keine Daten
129
Alle an
130
Alle aus
Achtung:
Laut Vorgabe wird bei Einschalten des
M2500 jeweils Szenenspeicher 1 gewählt.