Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 99

Herausragende Merkmale

Page 99 highlights

Herausragende Merkmale • Das M2500-24 {32/40C/48C/56C} bietet 24 {32/ 40/48/56} Mono-Eingangskanalzüge und vier Stereo-Module. Außerdem sind 14 AUX-Hinwege, acht Gruppenausgänge, ein Stereo- sowie ein Mono-Ausgang vorgesehen, so daß diese Pulte insgesamt 25 Ausgangsbusse aufweisen. Das M2500 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter die Beschallung (PA) und den Installationseinsatz. • Es sind acht unabhängige Matrix-Ausgänge vorhanden. Die GRP/AUX-, STEREO- und MONO/C-Kanäle geben Kanalsignale aus. Die Signale der dedizierten Eingänge können nach Belieben gemischt und an die acht MATRIX OUT-Buchsen angelegt werden. Das ist z.B. praktisch für den Einsatz als Monitorpult, zum Erstellen separater Abmischungen für die Monitore oder zum Ansprechen unterschiedlicher Endstufen. • Die Mono-Eingangskanäle und GRP/AUXKanäle bieten nicht nur eine konventionelle LRRegelung (Stereo), sondern auch einen LCRBetrieb (Stereo + Mitte). Wenn Sie die LCR-Ausgabe wählen, richtet sich die Lautstärke des Mittenkanals ebenfalls nach der PAN-Einstellung, so daß auch bei Verwendung eines Dreikanalsystems (Stereo + Mitte) eine zuverlässige Ortung gewährleistet ist. • Die Mono-Eingangskanäle sind mit einer 26dBAbschwächung, einem schaltbaren Hochpaßfilter, einem Phasenschalter, einem Vierband-EQ und 100mm-Fadern ausgestattet. Außerdem weisen sie eine individuell aktivierbare Phantomspeisung auf. • Alle Mono-Eingangskanäle, AUX 1~6-, GRP/ AUX-, STEREO-Summen und der MONO/CAusgangskanal sind mit einer INSERT I/OBuchse ausgestattet, so daß Sie nach Belieben separate Effekt, Equalizer usw. einschleifen können. • Mit dem GROUP/AUX FLIP-Schalter können die acht Ausgangskanäle (mit 100mm-Fadern) entweder als GROUP- oder AUX-Busses konfiguriert werden. Wenn sie als AUX-Summen fungieren, können insgesamt 14 Effektwege (AUX) mit 100mm-Fadern bedient werden, was sich z.B. für den Einsatz des M2500 als Bühnenmonitorpult empfiehlt. • Dank der Szenenspeicher können der An/AusStatus der Mono-/Stereo-Kanalzüge sowie der GRP/AUX 1~8-, STEREO- und MONO/C-Ausgangskanäle in einem der 128 Speicher abgelegt und entweder über die Bedienoberfläche oder via MIDI wieder aufgerufen werden. Und wem das noch nicht reicht, der kann diese Kanäle mit MIDI-Steuerbefehlen (CC) separat ein- und ausschalten. • Acht DIRECT RECALL-Tasten erlauben die Direktanwahl der Szenen 1~8. Mit einer Taste können also gleich mehrere Kanäle zu- oder abgeschaltet werden. • Außerdem lassen sich die DIRECT RECALLTasten als Mute-Gruppenschalter nutzen. Im Gegensatz zu den Szenen können Sie hiermit bestimmte Kanäle gleichzeitig abschalten. • Alle Eingangskanäle sind mit einem PFL-Schalter ausgestattet, während die Master-Ausgänge AFL-Tasten aufweisen. Außerdem ist eine MASTER PFL-Taste belegt, mit der das Abhörsignal der Master-Ausgänge wahlweise vor (PFL) oder hinter (AFL) den Fadern abgegriffen werden kann. Somit können Sie die Ein- und Ausgangssignale an mehreren Stellen im Signalweg überwachen. • Das Kommandosignal sowie der Oszillator-Testton (PINK/10kHz/1kHz/100Hz) kann an einen beliebigen AUX 1-2-, 2-6-, 7-10-, 11-14-, STEREO- oder den MONO/C-Bus angelegt werden. 2 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

2
M2500—Bedienungsanleitung
Herausragende Merkmale
Das M2500-24 {32/40C/48C/56C} bietet 24 {32/
40/48/56} Mono-Eingangskanalzüge und vier
Stereo-Module. Außerdem sind 14 AUX-Hin-
wege, acht Gruppenausgänge, ein Stereo- sowie
ein Mono-Ausgang vorgesehen, so daß diese
Pulte insgesamt 25 Ausgangsbusse aufweisen.
Das M2500 eignet sich für eine Vielzahl von
Anwendungen, darunter die Beschallung (PA)
und den Installationseinsatz.
Es sind acht unabhängige Matrix-Ausgänge vor-
handen. Die GRP/AUX-, STEREO- und
MONO/C-Kanäle geben Kanalsignale aus. Die
Signale der dedizierten Eingänge können nach
Belieben gemischt und an die acht MATRIX
OUT-Buchsen angelegt werden. Das ist z.B.
praktisch für den Einsatz als Monitorpult, zum
Erstellen separater Abmischungen für die Moni-
tore oder zum Ansprechen unterschiedlicher
Endstufen.
Die Mono-Eingangskanäle und GRP/AUX-
Kanäle bieten nicht nur eine konventionelle LR-
Regelung (Stereo), sondern auch einen LCR-
Betrieb (Stereo + Mitte). Wenn Sie die LCR-Aus-
gabe wählen, richtet sich die Lautstärke des Mit-
tenkanals ebenfalls nach der PAN-Einstellung,
so daß auch bei Verwendung eines Dreikanalsy-
stems (Stereo + Mitte) eine zuverlässige Ortung
gewährleistet ist.
Die Mono-Eingangskanäle sind mit einer 26dB-
Abschwächung, einem schaltbaren Hochpaßfil-
ter, einem Phasenschalter, einem Vierband-EQ
und 100mm-Fadern ausgestattet. Außerdem
weisen sie eine individuell aktivierbare Phan-
tomspeisung auf.
Alle Mono-Eingangskanäle, AUX 1~6-, GRP/
AUX-, STEREO-Summen und der MONO/C-
Ausgangskanal sind mit einer INSERT I/O-
Buchse ausgestattet, so daß Sie nach Belieben
separate Effekt, Equalizer usw. einschleifen kön-
nen.
Mit dem GROUP/AUX FLIP-Schalter können
die acht Ausgangskanäle (mit 100mm-Fadern)
entweder als GROUP- oder AUX-Busses konfi-
guriert werden. Wenn sie als AUX-Summen fun-
gieren, können insgesamt 14 Effektwege (AUX)
mit 100mm-Fadern bedient werden, was sich
z.B. für den Einsatz des M2500 als Bühnenmo-
nitorpult empfiehlt.
Dank der Szenenspeicher können der An/Aus-
Status der Mono-/Stereo-Kanalzüge sowie der
GRP/AUX 1~8-, STEREO- und MONO/C-Aus-
gangskanäle in einem der 128 Speicher abgelegt
und entweder über die Bedienoberfläche oder
via MIDI wieder aufgerufen werden. Und wem
das noch nicht reicht, der kann diese Kanäle mit
MIDI-Steuerbefehlen (CC) separat ein- und
ausschalten.
Acht DIRECT RECALL-Tasten erlauben die
Direktanwahl der Szenen 1~8. Mit einer Taste
können also gleich mehrere Kanäle zu- oder
abgeschaltet werden.
Außerdem lassen sich die DIRECT RECALL-
Tasten als Mute-Gruppenschalter nutzen. Im
Gegensatz zu den Szenen können Sie hiermit
bestimmte Kanäle gleichzeitig abschalten.
Alle Eingangskanäle sind mit einem PFL-Schal-
ter ausgestattet, während die Master-Ausgänge
AFL-Tasten aufweisen. Außerdem ist eine
MASTER PFL-Taste belegt, mit der das Abhörsi-
gnal der Master-Ausgänge wahlweise vor (PFL)
oder hinter (AFL) den Fadern abgegriffen wer-
den kann. Somit können Sie die Ein- und Aus-
gangssignale an mehreren Stellen im Signalweg
überwachen.
Das Kommandosignal sowie der Oszillator-Test-
ton (PINK/10kHz/1kHz/100Hz) kann an einen
beliebigen AUX 1-2-, 2-6-, 7-10-, 11-14-, STE-
REO- oder den MONO/C-Bus angelegt werden.