Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 135

Local Control-Schaltung

Page 135 highlights

Die Szenenspeicher Verwendung der Mute-Gruppen 1. Sichern Sie die benötigten Aus-Einstellungen der Kanäle und Busse in einem Szenenspeicher 1~8. 2. Drücken Sie die UTILITY-Taste, um den gleichnamigen Betrieb aufzurufen, wählen Sie oP (Direct Recall-Funktion) und stellen Sie diese Funktion auf " ". (Siehe auch die Hinweise auf Seite 34.) Die Szenenspeicher 1~8 fungieren nun als MuteGruppen, die mit den DIRECT RECALL-Tasten 1~8 aktiviert werden können. 3. Halten Sie die UTILITY-Taste mindestens eine Sekunde lang gedrückt oder drücken Sie sie mehrmals, um wieder in den Normalbetrieb zu wechseln. 4. Um eine Mute-Gruppe 1~8 zu aktivieren (d.h. die Aus-Einstellungen einer Szene 1~8 aufzurufen), müssen Sie die entsprechende DIRECT RECALL-Taste 1~8 drücken. Wenn eine Mute-Gruppe 1~8 eingeschaltet ist, leuchtet die entsprechende DIRECT RECALL-Diode 1~8. 5. Drücken Sie nun noch andere DIRECT RECALL-Taste, um weitere Kanäle auszuschalten. 6. Um eine aktivierte Mute-Gruppe wieder auszuschalten, müssen Sie die entsprechende DIRECT RECALL-Taste noch einmal drücken. Die Diode dieser DIRECT RECALL-Taste erlischt nun wieder und die Mute-Gruppe wird deaktiviert. Achtung: • Selbst bei Verwendung der Mute-Gruppen können Sie mit v/w (oder 0~9/ENTER) sowie der RECALL-Taste andere Szenenspeicher 9~ 128 aufrufen. Dabei werden die Aus-Einstellungen der mit den DIRECT RECALL-Tasten gewählten Mute-Gruppen allerdings nicht zurückgestellt. • Wenn Sie mit 0~9/ENTER und der RECALLTaste Szenenspeicher 129 (Alle an) oder 130 (Alle aus) wählen, werden die mit den DIRECT RECALL-Tasten aktivierten Mute-Gruppen wieder ausgeschaltet. "Local Control"-Schaltung Wenn die Betriebssoftware des M2500 abstürzt, werden die ON/EDIT-Tasten der Eingangskanäle und Busse sofort von der Szenenspeicherfunktion abgekoppelt und können dann in Echtzeit bedient werden. Die Bedienung wird also "analog", was in diesem Fall auch bedeutet, daß "aus" mit "aus" und "an" mit "an" gleichzusetzen ist. Im MEMORY-Display wird nichts mehr angezeigt, damit Sie sofort wissen, daß die Bedienelemente der Control-Sektion nicht mehr belegt sind. Achtung: Wenn der Systemfehler auf eine Fehlfunktion der Stromversorgung zurückzuführen ist, kann es vorkommen, daß auch die "Local"-Bedienung nicht mehr funktioniert. 38 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

Die Szenenspeicher
38
M2500—Bedienungsanleitung
Verwendung der Mute-Gruppen
1.
Sichern Sie die benötigten Aus-Einstellungen
der Kanäle und Busse in einem Szenenspeicher
1~8.
2.
Drücken Sie die UTILITY-Taste, um den gleich-
namigen Betrieb aufzurufen, wählen Sie oP
(Direct Recall-Funktion) und stellen Sie diese
Funktion auf “
”. (Siehe auch die Hinweise
auf Seite 34.)
Die Szenenspeicher 1~8 fungieren nun als Mute-
Gruppen, die mit den DIRECT RECALL-Tasten 1~8
aktiviert werden können.
3.
Halten Sie die UTILITY-Taste mindestens eine
Sekunde lang gedrückt oder drücken Sie sie
mehrmals, um wieder in den Normalbetrieb zu
wechseln.
4.
Um eine Mute-Gruppe 1~8 zu aktivieren (d.h.
die Aus-Einstellungen einer Szene 1~8 aufzuru-
fen), müssen Sie die entsprechende DIRECT
RECALL-Taste 1~8 drücken.
Wenn eine Mute-Gruppe 1~8 eingeschaltet ist, leuch-
tet die entsprechende DIRECT RECALL-Diode 1~8.
5.
Drücken Sie nun noch andere DIRECT
RECALL-Taste, um weitere Kanäle auszuschal-
ten.
6.
Um eine aktivierte Mute-Gruppe wieder auszu-
schalten, müssen Sie die entsprechende
DIRECT RECALL-Taste noch einmal drücken.
Die Diode dieser DIRECT RECALL-Taste erlischt
nun wieder und die Mute-Gruppe wird deaktiviert.
“Local Control”-Schaltung
Wenn die Betriebssoftware des M2500 abstürzt, wer-
den die ON/EDIT-Tasten der Eingangskanäle und
Busse sofort von der Szenenspeicherfunktion abge-
koppelt und können dann in Echtzeit bedient wer-
den. Die Bedienung wird also “analog”, was in diesem
Fall auch bedeutet, daß “aus” mit “aus” und “an” mit
“an” gleichzusetzen ist. Im MEMORY-Display wird
nichts mehr angezeigt, damit Sie sofort wissen, daß
die Bedienelemente der Control-Sektion nicht mehr
belegt sind.
Achtung:
Selbst bei Verwendung der Mute-Gruppen
können Sie mit
/
(oder 0~9/ENTER) sowie
der RECALL-Taste andere Szenenspeicher 9~
128 aufrufen. Dabei werden die Aus-Einstel-
lungen der mit den DIRECT RECALL-Tasten
gewählten Mute-Gruppen allerdings nicht
zurückgestellt.
Wenn Sie mit 0~9/ENTER und der RECALL-
Taste Szenenspeicher 129 (Alle an) oder 130
(Alle aus) wählen, werden die mit den DIRECT
RECALL-Tasten aktivierten Mute-Gruppen
wieder ausgeschaltet.
Achtung:
Wenn der Systemfehler auf eine Fehl-
funktion der Stromversorgung zurückzuführen ist,
kann es vorkommen, daß auch die “Local”-Bedie-
nung nicht mehr funktioniert.