Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 137

Spezifikationen

Page 137 highlights

Spezifikationen Allgemeine Spezifikationen 0 dB entspricht 0,775 Vrms. Klirrfaktor (Master-Ausgänge) Weniger als 0,1% (THD+N) 20 Hz~20 kHz @ +14 dB 600 Ω Frequenzgang (Master-Ausgänge) 0+1, -3 dB 20 Hz~20 kHz @ +4 dB 600 Ω GAIN auf Mindestwert Brummen & Rauschen -128 dB Äquivalentes Eingangsrauschen. (20 H~20 kHz)*1 Rs= 150 Ω -99 dB Restausgangsrauschen (STEREO OUT, MONO/C OUT, GROUP/AUX OUT, AUX OUT, AUX/GROUP OUT) Eingangsanhebung= Max. Eingangsabschwächung= AUS || Eingangsempfindlichkeit= -60 dB -64 dB(68 dB S/N) STEREO OUT Master-Pegelregler und ein CH-Fader auf Nennwert. -80 dB(84 dB S/N) STEREO OUT-, MONO/C OUT Master- Fader auf Nennwert und alle Kan.-Zuord- nungstasten aus, alle GROUP to ST-Schal- ter aus. -81 dB(85 dB S/N) GROUP1/AUX7-GROUP8/AUX14 OUT Master-Pegelregler auf Nennwert und alle Kan.-Zuordnungstasten aus. GROUP/AUX FLIP-Taste aus. -75 dB(79 dB S/N) AUX1-6, AUX7/GROUP1-AUX14/GROUP8 OUT Master-Pegelregler auf Nennwert und alle Kan.-Hinwegpegel auf Mindestwert. GROUP/AUX FLIP-Taste aus. -90 dB(94 dB S/N) MATRIX OUT Master-Pegelregler auf Nenn- wert und alle Matrix-Mischregler auf Min- destwert. Kanaltrennung -70 dB @ 1 kHz -70 dB @ 1 kHz -50 dB @ 1 kHz Nebeneinanderliegende Kanäle. Ein- zu Ausgang. (CH INPUT) Ein- zu Ausgang. (ST CH INPUT) Maximale Spannungsanhebung GROUP/AUX FLIP-Taste= aus 60 dB CH INPUT zu CH INSERT OUT 84 dB CH INPUT zu GROUP1/AUX7~GROUP8/ AUX14 OUT 80 dB CH INPUT zu AUX1, 2 OUT(Pre Fader) 90 dB CH INPUT zu AUX3~6, AUX7/GROUP1~ AUX14/GROUP8 OUT(Post Fader) 84 dB CH INPUT zu STEREO OUT(CH zu ST) 70 dB CH INPUT zu MONITOR OUT(PFL) Kan. -Abschwächung 26 dB Kan.-GAIN-Regler 44 dB variabel ST CH 1A, 2-4 INPUT GAIN-Regler 40 dB variabel ST CH 1B INPUT GAIN-Regler 30 dB variabel CH INPUT-Hochpaßfilter 18 dB/Oktave Unterhalb 80 Hz bei -3 dB. CH INPUT-Klangregelung +15, -15 dB max. HIGH 10 kHz (Kuhschwanz) HIGH-MID 400- 8 kHz (Glocke) LOW-MID 80-1,6 kHz (Glocke) LOW 100 Hz (Kuhschwanz) ST CH INPUT-Klangregelung +15, -15 dB max. HIGH LOW 10 kHz (Kuhschwanz) 100 Hz (Kuhschwanz) Phantomspeisung +48 V Gleichstrom wird an symm. Eingänge angelegt (über 6,8kΩ Strombegrenzer/Isolierwiderstand) für Kondensatormikrofone; kann mit MASTER-Schalter auf der Rückseite ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Master= an, kann die Speisung mit den +48V-Tasten (mit roter Diode) der einzelnen Kanalzüge ein-/ausgeschaltet werden. CH-Dioden PEAK NOM SIGNAL LED(rot) in jedem CH INPUT-Zug; leuchtet, wenn Pre-Fader-Pegel +17dB erreicht. LED(gelb) in jedem CH INPUT-Zug; leuchtet, wenn Pre-Fader-Pegel 0dB erreicht. LED(grün) in jedem CH INPUT-Zug; leuchtet, wenn Pre-Fader-Pegel -13dB erreicht. ST CH-Dioden PEAK NOM SIGNAL LED(rot) in jedem ST CH INPUT-Zug; leuchtet, wenn Pre-Fader-Pegel [L+R] +17dB erreicht. LED(gelb) in jedem ST CH INPUT-Zug; leuchtet, wenn Pre-Fader-Pegel [L+R] 0dB erreicht. LED(grün) in jedem ST CH INPUT-Zug; leuchtet, wenn Pre-Fader-Pegel [L+R] -13dB erreicht. Oszillator/Rauschgenerator Schaltbarer Sinuston @ 100 Hz, 1 kHz oder 10 kHz oder rosa Rauschen. Szenenspeicher Tasten für Direktanwahl (1~8) Anwenderspeicher (1~128) Meter 11 beleuchtete Meter (0VU= +4 dB-Ausgabe @ 600Ω-Last) #1 ; GROUP1/AUX7•AUX1•AUX7/GROUP1•MATRIX1 #2 ; GROUP2/AUX8•AUX2•AUX8/GROUP2•MATRIX2 #3 ; GROUP3/AUX9•AUX3•AUX9/GROUP3•MATRIX3 #4 ; GROUP4/AUX10•AUX4•AUX10/GROUP4•MATRIX4 #5 ; GROUP5/AUX11•AUX5•AUX11/GROUP5•MATRIX5 #6 ; GROUP6/AUX12•AUX6•AUX12/GROUP6•MATRIX6 #7 ; GROUP7/AUX13•NONE•AUX13/GROUP7•MATRIX7 #8 ; GROUP8/AUX14•NONE•AUX14/GROUP8•MATRIX8 #9 ; STEREO L•PFL/AFL L #10 ; MONO/C #11 ; STEREO R•PFL/AFL R Peak-Anzeigen in Metern LED(rot) in jedem Meter; leuchtet, wenn das Ausgangssignal weniger als 3dB unter Verzerrungsgrenze liegt. Abmessungen Höhe Tiefe Breite 265 mm 875 mm (ohne Anschlußbuchsen) 2385 mm(56C), 2142 mm(48C), 1899 mm(40C), 1642 mm(32), 1400 mm(24) Gewicht 102kg (56C), 93kg (48C), 84kg (40C), 71kg (32), 62kg (24) *1 Brummen & Rauschen gemessen mit 6dB/Oktave-Filter @12,7kHz; entspricht einem 20kHz-Filter mit unendlicher dB/Oktave-Abschwächung. Für das europäische Modell Kunden-/Benutzerinformation nach EN55103-1 und EN55103-2. Entspricht den Umweltschutzbestimmungen: E1, E2, E3 und E4 40 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

40
M2500—Bedienungsanleitung
Spezifikationen
Allgemeine Spezifikationen
0 dB entspricht 0,775 Vrms.
Klirrfaktor
Weniger als 0,1% (THD+N)
(Master-Ausgänge)
20 Hz~20 kHz @ +14 dB 600
Frequenzgang
0+1, –3 dB
(Master-Ausgänge)
20 Hz~20 kHz @ +4 dB 600
GAIN auf Mindestwert
Brummen & Rauschen
–128 dB Äquivalentes Eingangsrauschen.
(20 H~20 kHz)*1
Rs= 150
–99 dB
Restausgangsrauschen
(STEREO OUT, MONO/C OUT,
GROUP/AUX OUT, AUX OUT,
AUX/GROUP OUT)
Eingangsanhebung= Max.
Eingangsabschwächung= AUS
||
Eingangsempfindlichkeit= –60 dB
–64 dB(68 dB S/N)
STEREO OUT Master-Pegelregler und ein
CH-Fader auf Nennwert.
–80 dB(84 dB S/N)
STEREO OUT-, MONO/C OUT Master-
Fader auf Nennwert und alle Kan.-Zuord-
nungstasten aus, alle GROUP to ST-Schal-
ter aus.
–81 dB(85 dB S/N)
GROUP1/AUX7–GROUP8/AUX14 OUT
Master-Pegelregler auf Nennwert und alle
Kan.-Zuordnungstasten aus.
GROUP/AUX FLIP-Taste aus.
–75 dB(79 dB S/N)
AUX1–6, AUX7/GROUP1–AUX14/GROUP8
OUT Master-Pegelregler auf Nennwert und
alle Kan.-Hinwegpegel auf Mindestwert.
GROUP/AUX FLIP-Taste aus.
–90 dB(94 dB S/N)
MATRIX OUT Master-Pegelregler auf Nenn-
wert und alle Matrix-Mischregler auf Min-
destwert.
Kanaltrennung
–70 dB @
1 kHz
Nebeneinanderliegende Kanäle.
–70 dB @
1 kHz
Ein- zu Ausgang. (CH INPUT)
–50 dB @
1 kHz
Ein- zu Ausgang. (ST CH INPUT)
Maximale Spannungsanhebung
GROUP/AUX FLIP-Taste= aus
60 dB
CH INPUT zu CH INSERT OUT
84 dB
CH INPUT zu GROUP1/AUX7~GROUP8/
AUX14 OUT
80 dB
CH INPUT zu AUX1, 2 OUT(Pre Fader)
90 dB
CH INPUT zu AUX3~6, AUX7/GROUP1~
AUX14/GROUP8 OUT(Post Fader)
84 dB
CH INPUT zu STEREO OUT(CH zu ST)
70 dB
CH INPUT zu MONITOR OUT(PFL)
Kan. -Abschwächung
26 dB
Kan.-GAIN-Regler
44 dB
variabel
ST CH 1A, 2–4 INPUT GAIN-Regler
40 dB
variabel
ST CH 1B INPUT GAIN-Regler
30 dB
variabel
CH INPUT-Hochpaßfilter
18 dB/Oktave
Unterhalb 80 Hz bei –3 dB.
CH INPUT-Klangregelung
+15, –15 dB max.
HIGH
10 kHz (Kuhschwanz)
HIGH-MID
400– 8 kHz (Glocke)
LOW-MID
80–1,6 kHz (Glocke)
LOW
100 Hz (Kuhschwanz)
ST CH INPUT-Klangregelung
+15, –15 dB max.
HIGH
10 kHz (Kuhschwanz)
LOW
100 Hz (Kuhschwanz)
Phantomspeisung
+48 V Gleichstrom wird an symm. Eingänge
angelegt (über 6,8k
Strombegrenzer/Iso-
lierwiderstand) für Kondensatormikrofone;
kann mit MASTER-Schalter auf der Rück-
seite ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn Master= an, kann die Speisung mit
den +48V-Tasten (mit roter Diode) der ein-
zelnen Kanalzüge ein-/ausgeschaltet wer-
den.
CH-Dioden
PEAK
LED(rot) in jedem CH INPUT-Zug; leuchtet,
wenn Pre-Fader-Pegel +17dB erreicht.
NOM
LED(gelb) in jedem CH INPUT-Zug; leuch-
tet, wenn Pre-Fader-Pegel 0dB erreicht.
SIGNAL
LED(grün) in jedem CH INPUT-Zug; leuch-
tet, wenn Pre-Fader-Pegel –13dB erreicht.
ST CH-Dioden
PEAK
LED(rot) in jedem ST CH INPUT-Zug; leuch-
tet, wenn Pre-Fader-Pegel [L+R] +17dB
erreicht.
NOM
LED(gelb) in jedem ST CH INPUT-Zug;
leuchtet, wenn Pre-Fader-Pegel [L+R] 0dB
erreicht.
SIGNAL
LED(grün) in jedem ST CH INPUT-Zug;
leuchtet, wenn Pre-Fader-Pegel [L+R]
–13dB erreicht.
Oszillator/Rauschgenerator
Schaltbarer Sinuston @ 100 Hz, 1 kHz oder
10 kHz oder rosa Rauschen.
Szenenspeicher
Tasten für Direktanwahl (1~8)
Anwenderspeicher (1~128)
Meter
11 beleuchtete Meter
(0VU= +4 dB-Ausgabe @ 600
-Last)
#1 ; GROUP1/AUX7•AUX1•AUX7/GROUP1•MATRIX1
#2 ; GROUP2/AUX8•AUX2•AUX8/GROUP2•MATRIX2
#3 ; GROUP3/AUX9•AUX3•AUX9/GROUP3•MATRIX3
#4 ; GROUP4/AUX10•AUX4•AUX10/GROUP4•MATRIX4
#5 ; GROUP5/AUX11•AUX5•AUX11/GROUP5•MATRIX5
#6 ; GROUP6/AUX12•AUX6•AUX12/GROUP6•MATRIX6
#7 ; GROUP7/AUX13•NONE•AUX13/GROUP7•MATRIX7
#8 ; GROUP8/AUX14•NONE•AUX14/GROUP8•MATRIX8
#9 ; STEREO L•PFL/AFL L
#10 ; MONO/C
#11 ; STEREO R•PFL/AFL R
Peak-Anzeigen in Metern
LED(rot) in jedem Meter; leuchtet, wenn das
Ausgangssignal weniger als 3dB unter Ver-
zerrungsgrenze liegt.
Abmessungen
Höhe
265 mm
Tiefe
875 mm (ohne Anschlußbuchsen)
Breite
2385 mm(56C), 2142 mm(48C),
1899 mm(40C), 1642 mm(32),
1400 mm(24)
Gewicht
102kg (56C), 93kg (48C), 84kg (40C),
71kg (32), 62kg (24)
*1
Brummen & Rauschen gemessen mit 6dB/Oktave-Filter @12,7kHz;
entspricht einem 20kHz-Filter mit unendlicher dB/Oktave-Abschwä-
chung.
Für das europäische Modell
Kunden-/Benutzerinformation nach EN55103-1 und EN55103-2.
Entspricht den Umweltschutzbestimmungen: E1, E2, E3 und E4