Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 102

Im Normalbetrieb, Im Check-Betrieb Szenen

Page 102 highlights

L ON/EDIT-Taste / ON-, CHECK-Dioden Die Funktion dieser Taste und der beiden Dioden richtet sich nach der gewählten Betriebsart des M2500. q Im Normalbetrieb Die ON/EDIT-Taste dient zum Ein- und Ausschalten des betreffenden Mono-Eingangskanals. Wenn Sie den Kanal einschalten (ausschalten), leuchtet (erlischt) die Diode und zeigt somit den Status dieses Kanals an. Ausgeschaltete Kanalzüge senden keine Signale mehr zu folgenden Summen: GROUP, STEREO, MONO/C und AUX-Wege. Allerdings können Sie sie mit ihrer PFL-Taste (O) noch an die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschluß anlegen und also überwachen. q Im Check-Betrieb (Szenen) Wenn Sie eine Szene aufrufen (die den An/Aus-Status der ON/EDIT-Tasten enthält), werden die Statuseistellungen der Kanalzüge anhand der CHECKDioden angezeigt (leuchtet= Kanal an/leuchtet nicht= Kanal aus). Im Check-Betrieb können Sie die ON/EDIT-Taste zum Ein- oder Ausschalten der CHECK-Diode verwenden. (Der derzeitige Kanalstatus ändert sich jedoch nicht.) Alles Weitere zum Check-Betrieb finden Sie auf Seite 32. Bedienoberfläche M PEAK/NOM/SIGNAL-Dioden Diese drei Dioden zeigen die wichtigsten Pre-FaderPegelwerte eines Mono-Eingangskanals an: • PEAK-Diode Leuchtet, wenn der Signalpegel 17dB über dem Nennwert liegt. • NOM-Diode (Nennpegel) Leuchtet, wenn der Signalpegel 0dB (Nennpegel) beträgt. • SIGNAL-Diode Leuchtet, wenn der Signalpegel 13dB unter dem Nennwert liegt. N Kanal-Fader Hiermit können Sie den Ausgangspegel des MonoEingangskanals einstellen. Diese Einstellung bezieht sich auf das an die Summen GROUP, STEREO, MONO/C und AUX (bei ausgeschalteter PRE-Taste) angelegte Signal. O PFL-Taste (Pre-Fader Listen) Ist diese Taste gedrückt ( ), so wird das Kanalsignal vor dem Fader an die MONITOR INPUT PFLSumme angelegt und kann über die MONITOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschluß überwacht werden. LO f LO-MID g f HI-MID g HI STEREO MONO/C MONO ST ON MONO ST MONO ST ON 1 5 PHANTOM +48V MASTER INPUT 1-24 1-32 1-40 1-48 1-56 PAD (0dB) (-26dB) 26dB GAIN HPF 80 32 4 6 INSERT I/O 0dB 4 stage EQ Ø M PEAK NOM SIGNAL EQ 7 N L ON/EDIT CHECK ON Control from CPU J K GROUP AUX 1 3 5 7 1 3 5 7 9 11 13 L R 2 4 6 8 2 4 6 8 10 12 14 MONITOR INPUT MASTER (PFL) PFL AFL LR LR LR PAN ST MONO LCR AUX1 AUX2 AUX3 AUX4 AUX5 9 8 PRE AUX6 AUX 7-10 Same as AUX 3-6 AUX 11-14 Same as AUX 3-6 PFL O 5 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

Bedienoberfläche
M2500—Bedienungsanleitung
5
L
ON/EDIT
-Taste /
ON
-,
CHECK
-Dioden
Die Funktion dieser Taste und der beiden Dioden
richtet sich nach der gewählten Betriebsart des
M2500.
Im Normalbetrieb
Die ON/EDIT-Taste dient zum Ein- und Ausschalten
des betreffenden Mono-Eingangskanals. Wenn Sie
den Kanal einschalten (ausschalten), leuchtet
(erlischt) die Diode und zeigt somit den Status dieses
Kanals an. Ausgeschaltete Kanalzüge senden keine
Signale mehr zu folgenden Summen: GROUP, STE-
REO, MONO/C und AUX-Wege. Allerdings können
Sie sie mit ihrer PFL-Taste (
O
) noch an die MONI-
TOR OUT-Buchsen und den PHONES-Anschluß
anlegen und also überwachen.
Im Check-Betrieb (Szenen)
Wenn Sie eine Szene aufrufen (die den An/Aus-Status
der ON/EDIT-Tasten enthält), werden die Statusei-
stellungen der Kanalzüge anhand der CHECK-
Dioden angezeigt (leuchtet= Kanal an/leuchtet
nicht= Kanal aus). Im Check-Betrieb können Sie die
ON/EDIT-Taste zum Ein- oder Ausschalten der
CHECK-Diode verwenden. (Der derzeitige Kanalsta-
tus ändert sich jedoch nicht.) Alles Weitere zum
Check-Betrieb finden Sie auf Seite 32.
M
PEAK
/
NOM
/
SIGNAL
-Dioden
Diese drei Dioden zeigen die wichtigsten Pre-Fader-
Pegelwerte eines Mono-Eingangskanals an:
PEAK
-Diode
Leuchtet, wenn der Signalpegel 17dB über dem
Nennwert liegt.
NOM
-Diode (Nennpegel)
Leuchtet, wenn der Signalpegel 0dB (Nennpegel)
beträgt.
SIGNAL
-Diode
Leuchtet, wenn der Signalpegel 13dB unter dem
Nennwert liegt.
N
Kanal-Fader
Hiermit können Sie den Ausgangspegel des Mono-
Eingangskanals einstellen. Diese Einstellung bezieht
sich auf das an die Summen GROUP, STEREO,
MONO/C und AUX (bei ausgeschalteter PRE-Taste)
angelegte Signal.
O
PFL
-Taste (Pre-Fader Listen)
Ist diese Taste gedrückt (
), so wird das Kanalsignal
vor dem Fader an die MONITOR INPUT PFL-
Summe angelegt und kann über die MONITOR
OUT-Buchsen und den PHONES-Anschluß über-
wacht werden.
MONITOR
ST
LR
MONO
MONO
R
L
ST
PFL
AFL
ON
ON
(PFL)
INPUT
ST
MASTER
LR
MONO
LR
MONO/C
STEREO
from CPU
AUX 11-14
Same as AUX 3-6
AUX 7-10
Same as AUX 3-6
MASTER
PHANTOM
1-56
1-48
1-40
1-32
1-24
INPUT
0dB
INSERT I/O
PFL
(–26dB)
(0dB)
ON
CHECK
AUX
GROUP
14
13
12
11
10
9
2
3
4
5
6
7
8
8
7
6
5
4
3
2
1
1
ON/EDIT
Control
SIGNAL
NOM
PEAK
MONO
ST
LCR
AUX6
AUX5
AUX4
AUX3
AUX2
PAN
PRE
AUX1
EQ
LO
HI
Ø
80
+48V
HI-MID
LO-MID
g
f
g
f
4 stage EQ
26dB
HPF
GAIN
PAD
1
6
J
K
M
2
3
N
7
9
O
8
5
4
L