Yamaha M2500 Owner's Manual - Page 131

Arbeiten im Utility-Betrieb

Page 131 highlights

Die Szenenspeicher Arbeiten im Utility-Betrieb Im Utility-Betrieb haben Sie Zugriff auf mehrere Funktionen, die sich auf die Szenenspeicher und MIDI-Funktionen beziehen. Hier können Sie den Inhalt aller Szenenspeicher beispielsweise mit einem Sequenzer oder Computer archivieren. Bedienung im Utility-Betrieb 1. Wenn sich das M2500 im Normal- betrieb befindet, drücken Sie die UTILITY-Taste kurz und geben sie sofort wieder frei. (Wenn Sie die UTILITY-Taste länger als eine UTILITY Sekunde gedrückt halten, kehren Sie wieder in den Normalbetrieb zurück.) Die UTILITY-Diode leuchtet nun, um anzuzeigen, daß sich das M2500 im Utility-Betrieb befindet. Im MEMORY-Display blinken dann abwechselnd der Name des gerade gewählten Parameters sowie der ihm zugeordnete Wert. 2. Drücken Sie die UTILITY-Taste mehrmals, um den benötigten Parameter aufzurufen. Dessen Name wird im MEMORY-Display angezeigt. UTILITY Achtung: Wenn " " (Abwurfantrag) angezeigt wird, können Sie durch nochmaliges Drücken von UTILITY wieder in den Normalbetrieb wechseln. 3. Stellen Sie den Wert des gewählten Parameters mit den v/w Tasten ein. Unter "Utility-Parameter" finden Sie den Einstellbereich der einzelnen Parameter. Für bestimmte Parameter brauchen Sie auch andere Tasten. 4. Um den Utility-Betrieb wieder zu verlassen, müssen Sie die UTILITY-Taste eine Sekunde oder länger gedrückt halten. UTILITY Achtung: Wenn ein MIDI-Programmwechsel eingeht, während sich das M2500 im Utility-Betrieb befindet, wird wieder der Normal-Betrieb aufgerufen. Utility-Parameter Der Utility-Betrieb bietet folgende Parameter. Utility-Parameter Einstellbereich (Batteriespannung ist die Spannung) Mit diesem Parameter können Sie die Spannung der Pufferbatterie kontrollieren. Wenn eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, lassen Sie die Batterie bitte von Ihrem Yamaha-Händler auswechseln. • Wenn statt " " abwechselnd " " und der Spannungswert angezeigt werden: Die Spannung der Batterie beträgt weniger als 2,5V. • Wenn statt " " abwechselnd " angezeigt werden. Die Spannung ist nicht normal. " und " " (Speichersicherung on/oFF (Vorgabe: " ") Mit diesem Parameter können Sie den Inhalt der Szenenspeicher vor unerwünschten Eingriffen schützen. Ist diese Funktion aktiviert, so können Sie keine Einstellungen in den Szenenspeichern sichern und deren Einstellungen auch nicht ändern. Außerdem werden die Daten eines via MIDI empfangenen Datenblocks (Bulk Dump) nicht ausgewertet. (Direct Recall-Funktion dir/GrP (Vorgabe: " ") Hiermit können Sie die Funktion der DIRECT RECALL-Taste 1~8 wählen. • Wenn Sie " " wählen Die Tasten dienen zur Direktanwahl der Szenenspeicher 1~8. • Wenn Sie " " wählen Die DIRECT RECALL-Tasten fungieren als An/AusSchalter der Mute-Gruppen 1~8. (Siehe auch Seite 37.) (Speicher initialisieren ALL/1-128 Mit dieser Funktion können Sie Szenenspeicher löschen. Wählen Sie die Nummer und drücken Sie die STORE-Taste, um den Speicher zu löschen. • Wenn Sie " " wählen Alle Szenenspeicher (1~128) werden gelöscht. • Wenn Sie " "~" " wählen Der gewählte Szenenspeicher (1~128) wird gelöscht. Achtung: • Gelöschte Szenenspeicher können nicht wiederhergestellt werden. • Wenn" " (Speichersicherung) eingeschaltet ist, können die Speicher nicht initialisiert werden. 34 M2500-Bedienungsanleitung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143

Die Szenenspeicher
34
M2500—Bedienungsanleitung
Arbeiten im Utility-Betrieb
Im Utility-Betrieb haben Sie Zugriff auf mehrere
Funktionen, die sich auf die Szenenspeicher und
MIDI-Funktionen beziehen. Hier können Sie den
Inhalt aller Szenenspeicher beispielsweise mit einem
Sequenzer oder Computer archivieren.
Bedienung im Utility-Betrieb
1.
Wenn sich das M2500 im Normal-
betrieb befindet, drücken Sie die
UTILITY-Taste kurz und geben sie
sofort wieder frei. (Wenn Sie die
UTILITY-Taste länger als eine
Sekunde gedrückt halten, kehren
Sie wieder in den Normalbetrieb
zurück.)
Die UTILITY-Diode leuchtet nun, um anzuzeigen,
daß sich das M2500 im Utility-Betrieb befindet. Im
MEMORY-Display blinken dann abwechselnd der
Name des gerade gewählten Parameters sowie der
ihm zugeordnete Wert.
2.
Drücken Sie die UTILITY-Taste
mehrmals, um den benötigten
Parameter aufzurufen. Dessen
Name wird im MEMORY-Display
angezeigt.
3.
Stellen Sie den Wert des gewähl-
ten Parameters mit den
/
Tasten ein.
Unter “Utility-Parameter” finden Sie
den Einstellbereich der einzelnen
Parameter. Für bestimmte Parameter
brauchen Sie auch andere Tasten.
4.
Um den Utility-Betrieb wieder zu
verlassen, müssen Sie die UTI-
LITY-Taste eine Sekunde oder
länger gedrückt halten.
Utility-Parameter
Der Utility-Betrieb bietet folgende Parameter.
Utility-Parameter
Einstellbereich
(Batteriespannung)
....................................
*.*
(*.* ist die Spannung)
Mit diesem Parameter können Sie die Spannung der
Pufferbatterie kontrollieren. Wenn eine der folgen-
den Meldungen angezeigt wird, lassen Sie die Batterie
bitte von Ihrem Yamaha-Händler auswechseln.
Wenn statt “
” abwechselnd “
” und der
Spannungswert angezeigt werden:
Die Spannung der Batterie beträgt weniger als 2,5V.
Wenn statt “
” abwechselnd “
” und “
angezeigt werden.
Die Spannung ist nicht normal.
(Speichersicherung)
............................
on/oFF
(Vorgabe: “
”)
Mit diesem Parameter können Sie den Inhalt der Sze-
nenspeicher vor unerwünschten Eingriffen schützen.
Ist diese Funktion aktiviert, so können Sie keine Ein-
stellungen in den Szenenspeichern sichern und deren
Einstellungen auch nicht ändern. Außerdem werden
die Daten eines via MIDI empfangenen Datenblocks
(Bulk Dump) nicht ausgewertet.
(Direct Recall-Funktion)
.....................
dir/GrP
(Vorgabe: “
”)
Hiermit können Sie die Funktion der DIRECT
RECALL-Taste 1~8 wählen.
Wenn Sie “
” wählen
Die Tasten dienen zur Direktanwahl der Szenenspei-
cher 1~8.
Wenn Sie “
” wählen
Die DIRECT RECALL-Tasten fungieren als An/Aus-
Schalter der Mute-Gruppen 1~8. (Siehe auch
Seite 37.)
(Speicher initialisieren)
..................
ALL/1–128
Mit dieser Funktion können Sie Szenenspeicher
löschen. Wählen Sie die Nummer und drücken Sie
die STORE-Taste, um den Speicher zu löschen.
Wenn Sie “
” wählen
Alle Szenenspeicher (1~128) werden gelöscht.
Wenn Sie “
”~“
” wählen
Der gewählte Szenenspeicher (1~128) wird gelöscht.
Achtung:
Wenn “
” (Abwurfantrag) angezeigt
wird, können Sie durch nochmaliges Drücken von
UTILITY wieder in den Normalbetrieb wechseln.
Achtung:
Wenn ein MIDI-Programmwechsel ein-
geht, während sich das M2500 im Utility-Betrieb
befindet, wird wieder der Normal-Betrieb aufgeru-
fen.
UTILITY
UTILITY
UTILITY
Achtung:
Gelöschte Szenenspeicher können nicht wie-
derhergestellt werden.
Wenn “
” (Speichersicherung) eingeschaltet ist,
können die Speicher nicht initialisiert werden.