Karcher HGE 36-60 Battery Operating instructions 2 - Page 10

Warnung, Vorsicht, Achtung

Page 10 highlights

3. Den Geräteschalter loslassen. Das Gerät stoppt. Geschwindigkeitsregelung Das Gerät ist mit einer Geschwindigkeitsregelung ausgestattet. Abbildung I 1. Gewünschte Messergeschwindigkeit mit dem Wahl- schalter einstellen. 1= Hohe/normale Geschwindigkeit 2 = Reduzierte Geschwindigkeit Arbeitstechniken Hinweis Mit einer Richtschnur erhalten Sie einen gleichmäßigen Schnitt. 1. Gerät einschalten und an das Schnittgut heranfüh- ren. 2. Blätter und Äste mit einer pendelnden Bewegung schneiden. Abbildung K 3. Bei dickeren Ästen eine Sägebewegung ausführen, aber nicht in die Pflanze einstechen. 4. Büsche und Hecken von unten nach oben schneiden. 5. Beim Schneiden von Spitzen eine weite Schwenkbewegung ausführen und dabei das Messer leicht neigen. 6. Zum Schneiden von niedrigen Pflanzen wie Bodendeckern das Messer waagerecht halten. Griff drehen Für komfortables Arbeiten an senkrechten Flächen lässt sich der hintere Griff drehen. 1. Die Entriegelungstaste Handgriff nach oben ziehen. Abbildung M 2. Den Handgriff in die gewünschte Position drehen bis er hörbar einrastet. Akku entnehmen ṇ WARNUNG Unkontrollierter Anlauf Verletzungsgefahr Nehmen Sie den Akku in Arbeitspausen und vor Wartungs- und Pflegearbeiten aus dem Gerät. Abbildung O 1. Die Entriegelungstaste Richtung Akku drücken. 2. Die Entriegelungstaste reindrücken. 3. Den Akku aus dem Gerät nehmen. Transport ṇ VORSICHT Nichtbeachtung des Gewichts Verletzungs- und Beschädigungsgefahr Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts. ṇ VORSICHT Unkontrollierter Anlauf Schnittverletzungen Nehmen Sie den Akku vor dem Transport aus dem Gerät. Transportieren Sie die Heckenschere nur mit angebrachtem Messerschutz. Lagerung ṇ VORSICHT Nichtbeachtung des Gewichts Verletzungs- und Beschädigungsgefahr Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts. ṇ VORSICHT Unkontrollierter Anlauf Schnittverletzungen Nehmen Sie den Akku vor dem Transport aus dem Gerät. Lagern Sie die Heckenschere nur mit angebrachtem Messerschutz. Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden. Pflege und Wartung ṇ VORSICHT Unkontrollierter Anlauf Schnittverletzungen Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus dem Gerät. ṇ VORSICHT Verletzungsgefahr durch scharfe Messer Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe. Reinigung des Geräts ACHTUNG Falsche Reinigung Schäden am Gerät Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hochdruckwasserstrahl. Abbildung R 1. Das Gerät abkühlen lassen. 2. Messer und Motorgehäuse mit einer Bürste von Pflanzenresten und Schmutz befreien. 3. Die Lüftungsschlitze des Geräts mit einer Bürste rei- nigen. Verschraubung Messer prüfen ṇ VORSICHT Gelockerte Verschraubung Schnittverletzungen durch unkontrollierte Bewegungen des Messers Prüfen Sie regelmäßig die Verschraubung des Messers auf festen Sitz. Abbildung T 1. Die Schrauben / Muttern auf festen Sitz prüfen. 2. Gelockerte Schrauben / Muttern festziehen. Ölen der Messerklingen Um die Messerqualität zu erhalten, sollten die Messerklingen nach jeder Verwendung geölt werden. Hinweis Sie erhalten ein sehr gutes Ergebnis, wenn Sie dünnflüssiges Maschinenöl oder Sprühöl verwenden. Abbildung V 1. Das Gerät auf eine ebene Unterlage legen. 2. Das Öl auf die Oberseite der Messerklingen auftra- gen. Schärfen der Messerklingen Hinweis Entfernen Sie beim Schärfen so wenig Material wie möglich und erhalten Sie den ursprünglichen Winkel des Klingenzahns. 10 Deutsch

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216

10
Deutsch
3.
Den Geräteschalter loslassen.
Das Gerät stoppt.
Geschwindigkeitsregelung
Das Gerät ist mit einer Geschwindigkeitsregelung aus-
gestattet.
Abbildung I
1.
Gewünschte Messergeschwindigkeit mit dem Wahl-
schalter einstellen.
1= Hohe/normale Geschwindigkeit
2 = Reduzierte Geschwindigkeit
Arbeitstechniken
Hinweis
Mit einer Richtschnur erhalten Sie einen gleichmäßigen
Schnitt.
1.
Gerät einschalten und an das Schnittgut heranfüh-
ren.
2.
Blätter und Äste mit einer pendelnden Bewegung
schneiden.
Abbildung K
3.
Bei dickeren Ästen eine Sägebewegung ausführen,
aber nicht in die Pflanze einstechen.
4.
Büsche und Hecken von unten nach oben schnei-
den.
5.
Beim Schneiden von Spitzen eine weite Schwenk-
bewegung ausführen und dabei das Messer leicht
neigen.
6.
Zum Schneiden von niedrigen Pflanzen wie Boden-
deckern das Messer waagerecht halten.
Griff drehen
Für komfortables Arbeiten an senkrechten Flächen
lässt sich der hintere Griff drehen.
1.
Die Entriegelungstaste Handgriff nach oben ziehen.
Abbildung M
2.
Den Handgriff in die gewünschte Position drehen
bis er hörbar einrastet.
Akku entnehmen
²
WARNUNG
Unkontrollierter Anlauf
Verletzungsgefahr
Nehmen Sie den Akku in Arbeitspausen und vor War-
tungs- und Pflegearbeiten aus dem Gerät.
Abbildung O
1.
Die Entriegelungstaste Richtung Akku drücken.
2.
Die Entriegelungstaste reindrücken.
3.
Den Akku aus dem Gerät nehmen.
Transport
²
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts.
²
VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor dem Transport aus dem Ge-
rät.
Transportieren Sie die Heckenschere nur mit ange-
brachtem Messerschutz.
Lagerung
²
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Ge-
räts.
²
VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie den Akku vor dem Transport aus dem Ge-
rät.
Lagern Sie die Heckenschere nur mit angebrachtem
Messerschutz.
Das Gerät darf nur in Innenräumen gelagert werden.
Pflege und Wartung
²
VORSICHT
Unkontrollierter Anlauf
Schnittverletzungen
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus
dem Gerät.
²
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Messer
Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät eine Schutzbrille
und Schutzhandschuhe.
Reinigung des Geräts
ACHTUNG
Falsche Reinigung
Schäden am Gerät
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reini-
gungsmittel.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Schlauch- oder Hoch-
druckwasserstrahl.
Abbildung R
1.
Das Gerät abkühlen lassen.
2.
Messer und Motorgehäuse mit einer Bürste von
Pflanzenresten und Schmutz befreien.
3.
Die Lüftungsschlitze des Geräts mit einer Bürste rei-
nigen.
Verschraubung Messer prüfen
²
VORSICHT
Gelockerte Verschraubung
Schnittverletzungen durch unkontrollierte Bewegungen
des Messers
Prüfen Sie regelmäßig die Verschraubung des Messers
auf festen Sitz.
Abbildung T
1.
Die Schrauben / Muttern auf festen Sitz prüfen.
2.
Gelockerte Schrauben / Muttern festziehen.
Ölen der Messerklingen
Um die Messerqualität zu erhalten, sollten die Messer-
klingen nach jeder Verwendung geölt werden.
Hinweis
Sie erhalten ein sehr gutes Ergebnis, wenn Sie dünn-
flüssiges Maschinenöl oder Sprühöl verwenden.
Abbildung V
1.
Das Gerät auf eine ebene Unterlage legen.
2.
Das Öl auf die Oberseite der Messerklingen auftra-
gen.
Schärfen der Messerklingen
Hinweis
Entfernen Sie beim Schärfen so wenig Material wie
möglich und erhalten Sie den ursprünglichen Winkel
des Klingenzahns.