Karcher HGE 36-60 Battery Operating instructions 2 - Page 9

Sicherheitseinrichtungen, Symbole auf dem Gerät, Gerätebeschreibung, Inbetriebnahme, Bedienung

Page 9 highlights

Sicherheitseinrichtungen ṇ VORSICHT Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitseinrichtungen. Entriegelungstaste Die Entriegelungstaste Geräteschalter am hinteren Handgriff stellt die Zweihandbedienung sicher. Die Entriegelungstaste blockiert den Geräteschalter und verhindert somit das unkontrollierte Anlaufen der Heckenschere. Messerschutz Der Messerschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitseinrichtungen der Heckenschere. Ein beschädigter Messerschutz darf nicht mehr verwendet werden und muss umgehend ersetzt werden. Symbole auf dem Gerät Allgemeines Warnzeichen Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und alle Sicherheitshinweise. Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät einen geeigneten Augen-und Gehörschutz. Verletzungsgefahr. Nicht die scharfen Schneidwerkzeuge berühren. Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät rutschfeste und strapazierfähige Handschuhe. Gefahr durch geschleuderte Gegenstände. Halten Sie Zuschauer, insbesondere Kinder und Haustiere mindestens 15 m vom Arbeitsbereich entfernt. Setzen Sie das Gerät weder Regen noch feuchten Bedingungen aus. Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen. Der auf dem Etikett angegebene garantierte Schalldruckpegel beträgt 93 dB. Gerätebeschreibung In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstattung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede im Lieferumfang (siehe Verpackung). Bild siehe Grafikseiten Abbildung A 1 Handgriff, hinten 2 Entriegelungstaste Geräteschalter 3 Entriegelungstaste Handgriff 4 Wahlschalter Geschwindigkeitsregelung 5 Handgriff, vorne 6 Geräteschalter 7 Handschutz 8 Schnittgutkehrer 9 Messer 10 Messerschutz 11 *Akkupack Battery Power 36/25 12 *Schnellladegerät Battery Power 36V 13 Entriegelungstaste Akkupack 14 Typenschild * optional Akkupack Das Gerät kann mit einem 36V Kärcher Battery Power Akkupack betrieben werden. Inbetriebnahme ṇ WARNUNG Unkontrollierter Anlauf Lebensgefahr durch Schnittverletzung Nehmen Sie bei allen vorbereitenden Maßnahmen den Akku aus dem Gerät. Akku einsetzen ACHTUNG Verschmutzte Kontakte Schäden an Gerät und Akku Prüfen Sie Akkuaufnahme und Kontakte vor dem Einsetzen auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gegebenenfalls. Hinweis Verwenden Sie nur vollständig geladene Akkus. Abbildung C 1. Akku in die Aufnahme schieben, bis er hörbar ein- rastet. Bedienung Wir empfehlen Erstbenutzern sich vor der Arbeit mit der Heckenschere von einer erfahrenen Person einweisen zu lassen und die Handhabung und Techniken zu üben. Grundlegende Bedienung 1. Das Schnittgut auf Fremdkörper wie Papier, Folien oder Drähte prüfen und diese ggf. entfernen. 2. Den Schnittgutkehrer montieren. Abbildung C 3. Den Messerschutz entfernen. 4. Die Heckenschere mit beiden Händen festhalten. Gerät einschalten 1. Die Entriegelungstaste Geräteschalter drücken. Abbildung G 2. Den Geräteschalter drücken. Das Gerät läuft an. Deutsch 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • 163
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • 171
  • 172
  • 173
  • 174
  • 175
  • 176
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185
  • 186
  • 187
  • 188
  • 189
  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
  • 207
  • 208
  • 209
  • 210
  • 211
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216

Deutsch
9
Sicherheitseinrichtungen
²
VORSICHT
Fehlende oder veränderte Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen Ihrem Schutz.
Verändern oder umgehen Sie niemals Sicherheitsein-
richtungen.
Entriegelungstaste
Die Entriegelungstaste Geräteschalter am hinteren
Handgriff stellt die Zweihandbedienung sicher. Die Ent-
riegelungstaste blockiert den Geräteschalter und ver-
hindert somit das unkontrollierte Anlaufen der
Heckenschere.
Messerschutz
Der Messerschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Si-
cherheitseinrichtungen der Heckenschere. Ein beschä-
digter Messerschutz darf nicht mehr verwendet werden
und muss umgehend ersetzt werden.
Symbole auf dem Gerät
Gerätebeschreibung
In dieser Betriebsanleitung wird die maximale Ausstat-
tung beschrieben. Je nach Modell gibt es Unterschiede
im Lieferumfang (siehe Verpackung).
Bild siehe Grafikseiten
Abbildung A
1
Handgriff, hinten
2
Entriegelungstaste Geräteschalter
3
Entriegelungstaste Handgriff
4
Wahlschalter Geschwindigkeitsregelung
5
Handgriff, vorne
6
Geräteschalter
7
Handschutz
8
Schnittgutkehrer
9
Messer
10
Messerschutz
11
*Akkupack Battery Power 36/25
12
*Schnellladegerät Battery Power 36V
13
Entriegelungstaste Akkupack
14
Typenschild
* optional
Akkupack
Das Gerät kann mit einem 36V Kärcher Battery Power
Akkupack betrieben werden.
Inbetriebnahme
²
WARNUNG
Unkontrollierter Anlauf
Lebensgefahr durch Schnittverletzung
Nehmen Sie bei allen vorbereitenden Maßnahmen den
Akku aus dem Gerät.
Akku einsetzen
ACHTUNG
Verschmutzte Kontakte
Schäden an Gerät und Akku
Prüfen Sie Akkuaufnahme und Kontakte vor dem Ein-
setzen auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gege-
benenfalls.
Hinweis
Verwenden Sie nur vollständig geladene Akkus.
Abbildung C
1.
Akku in die Aufnahme schieben, bis er hörbar ein-
rastet.
Bedienung
Wir empfehlen Erstbenutzern sich vor der Arbeit mit
der Heckenschere von einer erfahrenen Person ein-
weisen zu lassen und die Handhabung und Techni-
ken zu üben.
Grundlegende Bedienung
1.
Das Schnittgut auf Fremdkörper wie Papier, Folien
oder Drähte prüfen und diese ggf. entfernen.
2.
Den Schnittgutkehrer montieren.
Abbildung C
3.
Den Messerschutz entfernen.
4.
Die Heckenschere mit beiden Händen festhalten.
Gerät einschalten
1.
Die Entriegelungstaste Geräteschalter drücken.
Abbildung G
2.
Den Geräteschalter drücken.
Das Gerät läuft an.
Allgemeines Warnzeichen
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und alle Sicherheits-
hinweise.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
einen geeigneten Augen-und Gehör-
schutz.
Verletzungsgefahr. Nicht die scharfen
Schneidwerkzeuge berühren.
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
rutschfeste und strapazierfähige Hand-
schuhe.
Gefahr durch geschleuderte Gegenstän-
de. Halten Sie Zuschauer, insbesondere
Kinder und Haustiere mindestens 15 m
vom Arbeitsbereich entfernt.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch
feuchten Bedingungen aus.
Halten Sie das Gerät immer mit beiden
Händen.
Der auf dem Etikett angegebene garan-
tierte Schalldruckpegel beträgt 93 dB.